Posts by NAGII

    Hallo...


    Filterschwamm liegt schon Keller. Will ich aber nur in kleinen Schritten ändern... Vielleicht fange ich nächsten Monat mit tauschen an.


    Mulm hab ich keinen. Noch nie gehabt, und noch nie abgesaugt. Landet eher alles im Filter. Der ist dafür gerne mal ordentlich zugeschmoddert.


    Für Schnecken reicht auch ein leeres Marmeladenglas und 2 Welstabletten. Geht so in 30 bis 60 Minuten -> knapp ein Kilo Schnecken drin...

    Flockenfutter gibts nicht viel. Ist eher das Welsfutter... Die Deppen sind dermasen langsam... da sind die Schnecken schneller...


    Filter kann ich mir nicht vorstellen. Da müsste inzwischen doch mind. 1 kg Kalk drin sein? Das Zeug verschwindet doch nicht einfach so?


    Gruß

    Hardy

    Hallo...


    das ist schon lange so... Da ich das selbst nicht für sooo schlimm halte, wars mir egal. Wöchentlich messen mach ich noch nicht so lange, erst, seits mich richtig interessiert.

    Irgendwie intressiert mich das aber schon (eigentlich würde ich auch gerne das CO2 über den pH-Controler "regeln". Das geht so halt nicht). Wenn ich mal wieder für 2 Wochen, oder länger, unterwegs sein muss, hätte das schon was, mit CO2 geregelt...


    Wurzel, wie gesagt, schon sehr lange drin. Die sollte glaube echt nix mehr anrichten...


    Bodengrund ist feiner Kies. Das Terrdracon dürfte auch schon verbraucht sein.

    Wechseln ist ja nicht nur wegen der Schnecken. Würde gern mal schwarzen Sand versuchen. Der hellgraue Kies wird langsam langweilig... und voller Schmodder.


    Eheim (von unten nach oben): schwarze Plastikröhrchen / Keramik"plättchen" / irgend so ein Biofiltersubstrat (+ ne Hand voll Siporax) / Filterflies + Biofilterkügelchen)


    Was Anderes, wie die Schnecken, macht langsam keinen Sinn mehr.

    Was soll in dem Becken Säure erzeugen, oder als Ionentauscher funktionieren? Der "Kalk" muss ja wo hin... -> in die Schneckenhäuser?


    Gruß

    NAGII

    Hallo...


    vielen Dank für die Antwort.


    Niedrige KH ist schon OK, hab ich wirklich nix dagegen. Stabil niedrig wäre mir allerdings deutlich lieber...

    2 Wurzeln sind drin, allerdings von Anfang an (so was um 8 Jahre), ich denke dass die nix mehr anrichten?

    Keinerlei Zusätze, außer Dünger (Eisen und Kalium)

    Filterbestückung ist original die, die bei den Prof 4 600 mitgeliefert wurde (fand ich damals nicht sooo schlecht). In den Prof 5e ist der Inhalt von einem Prof 4 rübergwandert (die Körbe sind halt nicht voll)
    Pflanzen sind, denke ich, echt viele. Ohne wöchentliches ausmisten gehts eigentlich nicht (grob 5L Pflanzen / 2kg).


    Was mich verwundert:

    - egal, was ich mache, Nitratwert vor Wasserwechsel ist immer so bei 20mg/l

    - KH sinkt immer um 3 bis 5 (selbst mit Eierschalen im Filter)

    - pH ist nach Wasserwechsel 2 Tage relatv stabil, und sinkt dann immer schneller


    Inzwischen hab ich die Schnecken im Verdacht. Vielleicht tausche ich doch mal den Bodengrund (auch aus anderen Gründen) um die Schnecken mal deutlich zu dezimieren...


    Gruß

    Hardy

    Hallo...


    leider nicht viel Los hier. Vielleicht liest das doch jemand... (Mach ich mich wenigstens nicht vor so vielen Leuten zum Depp).


    Problem: zwischen 2 Wasserwechseln (in der Regel jeden Sonntag) sinkt die KH und der pH, wie ich finde, deutlich.

    KH nach Wasserwechsel (knapp/ca. 50%) in der Regel 5...6 (Wechselwasser hat KH von ca. 9...10) / vor Wasserwechsel 0..2!!!

    pH sinkt von ca. 6,8 auf manchmal unter 6 (hatte auch schon 5,5)


    Aquarium (Stand vor etwa 4 Wochen, gab seither ein paar Änderungen, die aber keinen Einfluss auf das Problem haben):

    Größe: 200x50x50cm

    Wasser nur aus dem Hahn (keine Zusätze)

    Filter: 2x Eheim Prof. 4 600

    CO2 ungeregelt (das geht mit der KH nicht?) mit Nachtabschaltung / Dauertest dauerhaft grün (20mg/l)

    2 LED-Leisten (2 Reihen weiß + 1 Reihe RGB)

    für mein Empfinden nicht viele Fische ( 4 Diskus / 10 Salmler / 10 Panzerwelse / ca. 12 L333 / ohne Ende Garnelen und Turmdeckelschnecken)

    recht viele Pflanzen (glaube/hoffe ich)

    Becken läuft genau so seit etwa 8 Jahren.


    Änderungen in den letzten 4 Wochen:

    - LED-Leisten durch 2 Stück 90cm LED-Lampen von LEDAquaristk ersetzt (ein Balken war undicht/defekt -> deutlich mehr Licht!)

    - ein Filter durch Eheim Prof. 5e 700 ersetzt (Filtermaterial 1:1 übernommen -> hoffentlich etwas mehr Strömung im Becken, die 4er sind doch etwas schwachbrüstig)

    - Pflanzen nochmal aufgestockt (sind jetzt hoffentlich richtig viele)

    - Filterein- und Ausläufe umgebaut, wegen Strömung (hatte das Gefühl, dass die Nährstoffe nicht genügend "verteilt" werden)

    -> hat an dem Problem nichts geändert :(


    Hab dazu natürlich gegoogelt...

    Nitrifikation kostet KH, hab ich verstanden. Keine Ahnung, ob das stimmt, angeblich soll die "erzeugung"/"umwandlung" zu 22mg/l Nitrat 1 KH "kosten". Wenn die Pflanzen das Nitrat verwerten, bekommt man die KH wieder zurück. Ich habe allerdings nach einer Woche, kurz vor dem Wasserwechsel, einen Nitratgehalt von etwa 20 mg/l (nach Wasserwechsel nicht gemessen, aber selbst wenn der bei 0 wäre, könnte das max. 1 KH kosten??? Wechselwasser soll laut Wasserversorgung 20mg/l Nitrat haben, glaube aber, das ist weniger)

    Hatte auch schon den Verdacht, dass der Filter Denitrifiziert und die KH dadurch nicht zurück kommt. Dem scheint aber auch nicht zu sein...


    Biogene Entkalkung? Sollte hoffentlich bei CO2-Düngung auch nicht sein? Bei dem 2m Becken bin ich mir aber nicht sooo sicher... (ob das CO2 überall verteilt wird)


    jetzt gehen mir die Ideen aus...

    Hatte auch schon bei flowgrow wegen dem Problem angefragt. Nachdem die Standardantworten wiederlegt wurden (Überbesatz, zu wenig Pflanzen(wachstum)), gibts keine Antworten mehr :(


    Vermutlich bin ich mal wieder zu blöd, und mache was falsch... Zu blöd für die Wassertests, Wassertest zeigt Mist(?), keine Ahnung..

    KH-Test mit Tropfentest (bei KH 0..2 etwas fummelig)

    Nitrat auch Tropfentest (bei den Farben tu ich mich echt schwer, gerade um die 20 mg/l rum (kann irgendwas zwischen 15 und 30 sein...)

    CO2 mit Dauertest 20mg/l-Lösung

    pH mit pH-Sonde (kalibriert und mit Tropfentest grob überprüft)


    etwas eigenartig finde ich, dass morgens (CO2 stellt um 18 Uhr ab und Luftsprudler geht an (sicher ist sicher...)) der Dauertest immer noch grün anzeigt... Gerechnet (heute morgen KH 3 und pH 6,4) sind das in etwa 30mg/l CO2 ???? Verstehe ich auch nicht.... (KH und pH heute möglicherweise etwas höher wegen 2 Wasserwechsel letzte Woche?)


    Vielleicht hat ja jemand einen Tip, warum mir die KH verschwindet?

    Würde das gerne abstellen, weil ich mehrmals im Jahr für 2-3 Wochen unterwegs bin, und mir da niemand einen Wasserwechsel macht (normalerweise). Hatte neulich schon KH+ bestellt, für Notfälle...


    Vielen Dank vorab für Antworten, und sorry wegen dem vielen Text..


    Gruß

    Hardy

    Hallo...


    das mit dem Kalium-Dünger war keine gute Idee.
    Die Pflanze erholt sich wohl gerade etwas... aber der Rest???? :(
    Jetzt muss ich jede Woche mit dem Rasenmäher durchs Becken :( Das artet langsam so richtig in Arbeit aus. Wenn ich Samstags auslichte, seh ich schon Donnerstag keine Fische mehr :(


    Aber vielen Dank für die Hilfe!


    Gruß,
    H. Schramm

    Hallo...


    keine Ahnung, was ich da jetzt schreiben soll :(


    Becken: 300L (4L Osmosewasser gemischt mit 1L Leitungswasser (Bodenseewasser))
    2x T5 54W Röhren
    CO2 läuft mit
    Nitrat ist nahe 0 (schlecht ablesbar... dürfte aber kleiner 5 sein)
    Phosphattest hab ich gerade keinen :( dürfte aber auch wenig sein, wegen 50% Wasserwechsel jede Woche.


    Betreffen tut das übrigens nur die Alternanthera. Die anderen Pflanzen wuchern und füllen alle 2 Wochen locker einen 10L Eimer.


    Kann es eventuell Kaliummangel sein?


    Vielen Dank!!!


    Gruss,
    H. Schramm