Hallo Volker,
danke erstmal für die ausführliche Antwort. Hole morgen meine neue Lampe ab,
allerdings ohne Röhren. Bin am überlegen ob ich T5's von Aquaristik Herstellern kaufe (28-37 Euronen) oder aber Röhren direkt vom Hersteller mit entsprechender Spektralverteilung von Phillips oder Osram, Frau Kasselmann hat diese in Ihrem Buch gut beschrieben (sind schon ab 15 E zu haben) hole.
Bin mir auch noch nicht ganz klar wie ich die Röhren kombiniere - eine farbverstärkende soll aber unter den 6 sein, diese werde ich dann vorne einbauen. Vielleicht hättest Du da ja noch ein Tipp für mich...
Nun mal zu Deinen Antworten:
"1. die ganzen Spezialfiltermaterialien herausnehmen. ..."
das werde ich auch machen - wollte nur vorrübergehend den Blaualgen alles entziehen was sie zum wachsen brauchen. Ich habe letzten Mi/Do und Freitag nochmal ordentlich WW gemacht jeweils 1/3 und am Fr. fast die Hälfte WW. Osmosewasser verschneide ich mit Leitungswasser weil ich finde mit LW Verschnitt alles im Aq. besser funktioniert als mit Aufhätersalzen.
Habe allerdings noch nicht die Salze von DRAK ausprobiert.
Als erstes Fazit meiner Massnahmen am Freitag - Blaualgen so gut wie weg!
Ich glaube ich hab es einfach ein wenig mit düngen und füttern übertrieben.
Mal sehen wie das Becken aussieht wenn ich Freitag diese Woche wieder zu Hause bin...
Zur Strömung: habe auch schon mit dem Gedanken gespielt eine Ströumungspumpe einzubauen, glaube aber durch geschicktes Anbringen der Ein- und Ausläufe der Filter genug Wasserbewegung im Becken zu haben.
2."Um den richtigen CO2-Gehalt einstellen zu können, musst du die richtige KH wissen. "
für CO2 Gehalt habe ich so einen Langzeit CO2-Messbhälter im Becken + so Vergleichsfarben Aufkleber wo auch der pH-Wert in Abhängigkeit zur KH bewertet wird,
das Ding funktioniert ganz gut wie ich finde.
3."Also einen KH-Tröpfchentest kaufen." werde ich machen. Bei der Messung von pH-Wert bin ich noch am überlegen ob ich ein Einzelgerät kaufe oder aber ein Steuercomputer mit dem man mehrere Sachen machen kann.
Und was mir ganz wichtig ist, Schaltungen in Abhängigkeiten zu realisieren (Logik). Bsp. Wenn pH-Wert bis zu einem bestimmten Wert ansteigt als erstes CO2 Zufuhr an, wenn aber gleichzeitig Leitwert gestiegen ist erstmal Vollentsazler, der über Magnetventil gesteuert wird, erst an, den bis zum gewünschten Wert laufen lassen und dann CO2 Zufuhr an - das ganze natürlich immer bei gleichzeitiger Beobachtung des pH-Wertes. Ob solche komplexen Schaltungen möglich sind, werde ich den Support von GHL noch befragen. Da der ProfiLux II Plus wahrscheinlich das Rennen machen wird.
Zusätzlich soll dieser wenn alles mit der neuen Lampe eingefahren ist die Düngung über 4 Dosierpumpen übernehmen soll. Aber eins nach dem anderen... kostet ja auch alles ein bissel was 
4."Eisen- ,Nitrat- und Phosphat-Tests kaufen."
werde ich machen, aus dem Grund das es meines Wissens nach keine elektronische Messmethode dafür gibt.
Redfield Rate habe ich gegoogelt aber nur Forenbeiträge gefunden, wo diese erwähnt wird, aber nicht genau beschrieben ist. Aber ein Buch zur Wasserchemie ist auch noch geplant - ein Tipp welches??
"Starklichtbecken vom Feinsten." Danke das freut mich, allerdings wird es nicht ganz 1,4Watt/Liter weil die Hängeleuchte ca. 30 cm obehalb des Beckens installiert wird, reicht aber bestimmt trotzdem.
Danke für die Düngertipps werde dann mal meinen Warenkorb füllen,
aber erst nächste Woche.
5. "Damit es bei der Beleuchtungsstärke keinen Supergau mit Algen gibt, musst du dir viele schnellwachsende Pflanzen besorgen, die den Algen Paroli bieten."
Werde ich auch machen - allerdings kann man jeweils 2 Röhren getrennt schalten und so werde ich die Lichmenge langsam steigern. Am Anfang nur Mittags für 2 Stunden alle 6 Röhren. Damit ich nicht Unsummen für schnellwachsende Pflanzen ausgeben muß die ich eigentlich sowieso nicht haben will - wer will schon ein Becken nur mit Wasserpest *g*.
So danke erstmal für die ausführliche und hilfreiche Antwort.
Besonders für die Drak Düngertipps.
PS. gibt es hier eigentlich eine Art Anleitung wie Du es geschrieben hast,
wie man am besten mit dem DRAK Düngern anfängt? Ich meine so in etwa wie das Bennerle
Düngesystem - Plan?
Gruß
Martin