Hallo,
ich vermute sehr stark einen Mangel im Makrobereich(Nitrat, Phosphat, Kalium). Besorg dir entsprechende Dünger und deine Pflanzen werden wieder loslegen!
Mfg Christian
Hallo,
ich vermute sehr stark einen Mangel im Makrobereich(Nitrat, Phosphat, Kalium). Besorg dir entsprechende Dünger und deine Pflanzen werden wieder loslegen!
Mfg Christian
Hallo,
mache gerade den Versuch die Pflanzen im 54er "auszuhungern". Mal sehen obs was bringt.
Mfg Christian
Hallo,
Kramerdrak ersetzt Ferrdrakon. Sind beides Volldünger nur mit unterschiedlicher Zusammensetzung.
Mfg Christian
Hallo,
Mit was für einem Dünger?
EudrakonN und EudrakonP wären hierfür passend!
Mfg Christian
Hallo,
das einzige was mir auffällt ist:
NO3 ca. 5
PO4 ca. <0.02
Versuch doch mal NO3 auf 10mg/l und PO4 auf 0,2mg/l aufzudüngen und zu halten. Schon nach wenigen Tagen sollte man erkennen können ob sich die Situation dadurch verbessert.
Mfg Christian
Hallo,
da das 160er nicht bei mir zuhause steht sondern bei meinen Eltern, kann es schon einmal vorkommen das ich einige Tage keine Makros dünge und die Werte gegen n.n. laufen(häüfig Punktalgen). Als Volldünger verwende ich Ferrdrakon Power für 150l. KH12, GH17
Im 54er dünge ich täglich N und P und Volldünger und kann alle Werte stets nachweisen. KH4, GH6
Beide Becken werden mit viel CO2 betrieben(~30mg/l).
Mfg Christian
Guten Tag,
ich habe eine Frage bezüglich einiger meiner Pflanzen.
Ich habe ein 160 Liter Becken welches mit 3x30 Watt beleuchtet wird. In diesem Becken wachsen die Stängelpflanzen mehr in die Breite als in die Höhe und sehr buschig was besonders bei Micranthenum umbrosum und Hemianthus micranthemoides sehr gut aussieht und sie zu idealem Vordergrundpflanzen macht.
In meinem 54 Liter Becken welches mit 3x18 Watt beleuchtet wird(also eigentlich viel stärker), wachsen die selben Arten schnurgerade in Richtung Oberfläche was mir optisch überhaupt nicht gefällt.
Im 160er bekommen die Stängel auch viele Seitentriebe und Wurzeln, während im 54er viel weniger Seitentriebe als auch Wurzeln gebildet werden!
Woran, wenn nicht an der Beleuchtungsstärke, kann das liegen?
Mfg Christian
Hallo,
ja genau so in etwa habe ich mir das vorgestellt, beide Werte so in etwa bei 5-10 mg/l.
Mfg Christian
Guten Tag Herr Kremser,
es freut mich sehr das es in Zukunft auch N und P als Langzeitdünger geben wird da ich seit Jahren Ferrdrakon Power mit Erfolg einsetze.
Zum Verbrauch kann ich grob sagen das in meinen Becken pro Tag 0,1-0,2 mg/l Phosphat verbraucht werden und pro 0,1 mg/l Phosphat ca. 2 mg/l Nitrat verbraucht werden, also ca. das zwanzigfache. Ob man das nun verallgemeinern kann oder ob der Verbrauch in jedem Becken total anders ist kann ich natürlich nicht sagen.
Werde in Zukunft mal öfter mein Fotometer rausholen und ein paar Daten sammeln.
Ich schätze durch diese Produkte wäre sehr gut eine von mir angestrebte Phosphatlimitierung zu erreichen, da man die Dosierung so wählen könnte das zwar nur sehr geringe Mengen vorhanden sind, diese aber stetig.
Mfg Christian
Hallo,
ich habe heut mit Fotometer nochmal durchgemessen und folgende Ergebnisse:
CO2: ca.30mg/l
KH: 6
GH:7
FE: 0,05 mg/l
PO4: 0,3 mg/l
NO3: 3 mg/l
K: ~15mg/l
Becken: 30 Liter, Beleuchtung 22Watt, ungedüngter Nanokies
Hab jetzt mal versuchsweise die Strömung verstärkt und versuche durch kaliumarme Düngung den Kaliumgehalt runterzubekommen da ich gehört habe das Nitrat und Kalium ungefähr in gleichen Mengen vorhanden sein sollten.
Mfg Christian
Hier ein Bild von einem betroffenem Blatt
Hallo,
meine Hygrophila corymbosa compact zeigt typische Kaliummangelsymptome(ältere Blätter bekommen unzählige kleine Löcher und fallen schließlich ab), aber mein verlässlicher Kaliumtest sagt das mindestens 15 mg/l im Aquarienwasser vorhanden sind!
Düngung erfolgt über Ferrdrakon-Power, verschiedene Stickstoffdünger und KH2PO4. Alle Werte sind im optimalen Bereich und sonst wachsen auch alle Pflanzen problemlos.
Was konnte dieser Pflanze fehlen?
Mfg Christian
Vielen Dank für die schnelle Antwort!!
Hallo,
mich würde interessieren welcher Kaliumgehalt sich ergibt wenn ich Osmosewasser mit Duradrakon auf eine KH von 6 aufhärte.
Mfg Christian