Posts by PaulchenPlump

    Hallo Wasserpanscher,


    ich habe in mehrerer Zeitschriften, Webseiten und Foren von dem angeblichen Wundergerät „Twinstar“ gelesen. Es soll einerseits gegen Fischkrankheiten und andererseits gegen eine Algenausbreitung helfen. Die Meinungen zu dem Produkt sind dabei oft erst skeptisch, aber dann doch meist positiv.


    Als Wirkprinzip kommt wohl die Wasserelektrolyse zum Einsatz, bei der „freie Radikale“ entstehen die alles schädliche wegräumen (ganz anders als im echten Leben). Jetzt stellen sich mir aber doch noch einige Fragen:


    1.) Hat jemand das Produkt im Einsatz und wie ist euer Fazit (idealerweise in einem schon eingelaufenen Becken)? Besonders in Bezug auf die Algenentwicklung und dem allgemeinen Wohlbefinden der Fische...
    2.) Ein dritter positiver Nebeneffekt besteht meiner Meinung nach darin, dass durch den feinen Sauerstoffnebel bei der Elektrolyse mein nächtlich laufender Ausströmerstein abgeschaltet werden könnte? Andererseits wird dieser Nebel aber durch den Twinstar geregelt und kann so nicht garantieren den Sauerstoffanteil dauerhaft „hoch“ zu halten. Gibt es hierzu Erfahrungen wie oft dieser Nebel entsteht? Da dieser Nebel extrem fein und sich gefühlt noch unter Wasser auflöst – wie denkt ihr über den Austrieb von CO2 durch das Gerät?
    3.) Mein Becken entspricht 260L Brutto (geschätzt 220L Netto) - jetzt gibt es für diese Aquariumgröße die Produkte „Nano“ und „Super S“, jedoch mit unterschiedlicher Zielsetzung „Algenprophylaxe“ und „Krankheitsprophylaxe“. Warum? Ich denke es ist ein Wirkprinzip? Wie kann das eine auf das und das andere auf das wirken, aber nicht beides gleichzeitig? Meine bisherigen Informationsquellen schweigen sich dazu aus...


    Hmm, ich hoffe ihr bringt etwas mehr Licht ins Dunkel! Bis dahin bedanke ich mich schon im Voraus für die Antworten!


    PaulchenPlump

    Hallo,
    nun, bei mir ist das Gegenteil der Fall. Das sieht für mich extrem nach Fraßschäden aus.


    Ich würde eine Wette darauf abgeben, daß Harnischwelse im Beckens sind!

    Ja, es sind zwei Sturisoma festivum - aber ich habe zwei Gegenargumente:
    1.) Warum werden die Blätter dann gelb?
    2.) Die Blätter befinden sich so nah unter der Wasseroberfläche, dass ich die beiden von jeder Schuld freisprechen möchte. Eventuell sind noch die Hüpferlinge auf der Oberfläche dafür verantwortlich, aber alles was ich über "die" gelesen habe ist nicht negativ.


    Die etwas dickeren, leicht schlauchartigen Algen nennt man gemeinhin Bartalgen.

    Ja, ist mir bekannt - ich muss mal sehen ob ich die CO2-Einstellungen da etwas verändere, aber erst wenn ich mehr über die Bleherae weiß...


    Die gelben Blätter irritieren mich extrem und ich vermute, dass der Eisentest vielleicht über der Zeit ist - ich werde ihn morgen erneuern um eine Eisenchlorose auszuschließen... In diesem Zusammenhang habe ich noch etwas gegoogelt und habe in der DRTA etwas interessantes gefunden: drtaWiki : AlgenAlgenarten / Bartalgen (ganz am Ende - Eisenmagel führt zu Bartalgen)


    Danke für die Gedankenanstöße - PaulchenPlump

    Hallo Gemeinde,


    ich habe seit cirka 2 Jahren ein Aquarium mit allen Höhen und Tiefen am Laufen. Aktuell häufen sich meine Probleme mit den Algen und einer Echinodorus bleherae...


    Aber hier erst einmal aktuelle Werte:
    Beckengröße: 260l
    Beleuchtung: 2x54W T5
    Temperatur: 25 °C
    PH: 6,6
    KH: 2? (kein aktuellen Wert, da Test alle - wird aber bei Wasserwechsel etwas aufgehärtet)
    NO2: 0,06
    NO3: 3
    FE: 0,15
    PO4: 0,3


    Düngung erfolgt wöchentlich mittels Eudrakon N+P und 2-3x die Woche mittels KramerDrak. Zusätzlich sind seit einem halben Jahr noch ein paar Terrdrakon NPK Kugeln im Aquarium verteilt, aber bisher bewusst nicht bei der Bleherae..


    1.) Neue Blätter werden erst gelblich und bekommen dann am Rand Löcher... Auch finde ich das Blattgrün sieht eher nach Punktalgen, als nach dem natürlichen Blattgrün aus - ich denke aber, dass dies durch die gelben Stellen nur so erscheint. Fraßschäden würde ich ausschließen wollen, es sieht mir doch sehr nach einem Mangel aus?!


    2.) Die beiden Rotalgen(?)-Arten die auf dem Bild erkennbar sind (hoffe ich mit weg zu bekommen, wenn ich Problem 1 gelöst habe)


    Abschließend bleibt anzumerken, dass andere Pflanzen keine Veralgungen oder Wachstumsprobleme zeigen (sieht man von den Rotalgen zwischen den Schwimmpfanzen ab).


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.


    Vielen Dank im Voraus - PaulchenPlump