Beiträge von Rene Grützmacher

    Hallo Jan,


    nochmals vielen DANK für die fundierten Antworten. Hab jetzt schon meinen vierten Pflanzenbestand im einem Jahr und bin froh, endlich ein Forum gefunden zu haben, wo ich mich wirklich kompetend beraten fühle. Mir geht jetzt langsam ein Licht auf was ich in der Vergangenheit alles falsch gemacht habe.
    Nun zum Thema: hab gestern einen ganzen Schwung Wasserpest und Hornkraut ins AQ eingebracht und hoffe nun, das diese jetzt erstmal eine vernünftige Konkurrenz zu den Algen bilden, bis mein eigentlicher Bestand wieder in Fahrt kommt. Die Kahmhaut ist schon nach einem Tag nach dem Einbringen der neuen Pflanzen fast verschwunden :) Die Düngung wird natürlich auf Zielniveau weitergeführt. Es macht auf jedenfall den Eindruck, dass ich auf dem richtigen Weg bin.


    @ Jürgen > nicht den Kopf in den Sand stecken :) poste mal deine Trinkwasserwerte und die Häufigkeit und Art des TWW, damit dir hier weitergeholfen werden kann und du auch zu einem erfolgreichen Ergebnis kommen wirst ;)


    Gruß, René...


    PS: werde weiter berichten wie sich Alles endwickelt

    Hallo,


    hier mal ein Zwischenbericht von heute.
    Pflanzen sind seit Freitag letzte Woche kaum gewachsen und die Kahmhaut verstärkt sich von Tag zu Tag, wobei ich im Moment kein Eisen dazu dünge (siehe Bild). Algenplage verstärkt sich auch immens (siehe Bilder), weiß nicht ob ich die Pflanzen noch retten kann, sieht nicht so aus. Des weiteren habe ich mich gewundert, dass ich überall kleine Gasbläschen an Rückwänden, Pflanzen und Einrichtungen habe. Daraufhin hab ich heute mal mit einem professionellem Sauerstoffmessgerät von HachLange den O2-Wert gemessen und der lag mit 11,8 mg/l bei 26 °C Wassertemperatur weit über dem Sättigungswert. Nach H.-J. Krause sollte der so zwischen 3 mg/l am Morgen und 6 mg/l am Abend liegen. Auch beschreibt er in seinem Buch, dass ein zu hoher O2-Wert zu Wachstumsproblemen der Pflanzen führen kann. Habe mich auch mal auf der Seite von B. Kaufmann (der sich auf H.-J. Krause bezieht) belesen und bin da auf das Thema Mittagspause der Beleuchtung von ~ 4h gestoßen,Zitat: damit wird vor allem bei stark beleuchteten Aquarien ein für die Pflanzen gefährlich werdender Sauerstoffgehalt normalisiert, sanfte Reduktion wird ermöglicht. Pflanzen profitieren von dieser Normalisierung, weil sie unter anderem während solcher Ruhephasen gefährliche Sauerstoffradikale abbauen können.
    Jetzt will ich aber nicht gleich die Beleuchtungszeiten ändern und suche hier um Rat.
    Vielleicht könnt ihr mir helfen?


    Gruß René...


    Anbei noch die Bilder.

    Hallo Jan,


    habe heute mal mein Düngeplan durchgerechnet und komme auf folgende Ergebnisse (Angabe ergeben die wöchentliche Zugabe):
    Ca = 13,5 mg/l
    Mg = 12,55 mg/l
    K = 11,95 mg/l
    Mn = 0,084 mg/l
    NO3 = 10,39 mg/l
    PO4 = 0,42 mg/l
    Cl- = 9,0 mg/l
    Fe = 0,22 mg/l
    Die Mengen müssten doch rein therotisch in Ordnung sein, oder nicht?


    Gruß, René...


    PS: die Grünalgen als pelziger Belag werden leider immer mehr :(

    Hallo Jan,


    nochmals vielen Dank. Das sollte sogar ich ausrechnen können.
    Nun ein kleiner Zwischenbericht: Luwigia repens 'Rubin' & Bacopa australis schießen in die Höhe :)
    Jetzt aber noch eine Frage zum KramerDRAK. Auf der Verpackung wurde als Dareichungsform eine wöchentliche Zugabe beschrieben. Soll ich dann lieber den Dünger als Stoßdüngung beim TWW zuführen, oder doch lieber die errechnete Dosierung auf 7 Tage aufteilen.
    Achso: Wie sieht es denn nun mit der Beleuchtungszeit aus? Bin jetzt auf 10h. Sollte ich die noch erhöhen?


    Gruß, René...

    Hallo Jan,


    dann bin ich ja beruhigt auf dem richtigen Weg zu seien. Ich werde mich wohl ein bißchen in Geduld üben müssen.
    Wie verhält sich das eigentlich mit dem Eudrakon N, da steht auf der Verpackung: max. 1ml je 50l am Tag? Soll ich dann lieber NO3 langsam aufdüngen, oder kann man so wie beim Eudrakon P die Dosis einmal die Woche zugeben?
    Der Tipp mit dem Bittersalz ist super, vielen Dank.


    Viele Grüße, René...

    Hallo Jan,


    vielen Dank für deinen Beitrag. Habe mich hinsichtlich der Düngung von Starklichtbecken hier im Forum auch schon ein wenig belesen und mir auch gleich Eudrakon N, sowie P und Kramerdrak bei Herrn Kremser bestellt und nun halt dich fest, es wurde auch schon ein Tag nach der Bestellung geliefert (das nenne ich mal fix, DICKES LOB AN DR. KREMSER).
    Daraufhin habe ich gleich mit dem Düngen angefangen und heute feststellen müssen, dass es den Algen gutgetan hat.
    Düngerdosierung: gestern - 4 ml Kramerdrak, 8 ml Eudrakon P, 4 ml Eudrakon N / heute morgen - 2 ml Kramerdrak, 2,5 ml Eudrakon P, 2,5 ml Eudrakon N
    Wasserwerte heute um 16:30 Uhr gemessen: Fe = 0,1 mg/l, NO3 = 10,5 mg/l, PO4 = n.n
    Leider habe ich vorhin auch die ersten Blaualgen entdeckt und habe jetzt eine Kamhaut auf der Wasseroberfläche feststellen können (was glaube ich von einer zu hohen Nährstoffkonzentration zeugen soll). Irgendwas läuft schief, ich möchte zu gerne wissen was.
    Sollte ich versuchen den PO4-Wert noch anzuheben?
    Achso, wie kann man denn Mg zudüngen?

    Hallo,


    erstmal vielen Dank für eure Antworten.
    Die Beleuchtungsdauer habe ich bei der Einrichtung des AQ so kurz gewählt, da die Beleuchtung des Beckens doch mit 150W recht intensiv ist und mir der Verkäufer im AQ-Fachhandel dazugeraten hat erstmal mit kürzeren Beleuchtungszeiten anzufangen und die dann nach u. nach zu steigern (damit es anfänglich zu keiner Algenblüte kommt). Also habe ich mit 8 Stunden täglich angefangen und verlängere jetzt alle 3 Tage um 0,5 h. Welche Beleuchtungsdauer bei ca. 1 W/l wäre denn angemessen?


    Anbei noch die Daten des Wasserversorgers:
    Temperatur °C: 12,0
    Leitfähigkeit μS/cm/20°C: 330
    pH-Wert: 7,6
    Sauerstoff mg/l: 8,8
    Gesamthärte °dH: 8,8
    Karbonathärte °dH: 9,6
    Härtebereich: mittel
    Kationen
    Calcium mg/l - 54
    Magnesium mg/l - 6
    Natrium mg/l - 17
    Kalium mg/l - 2,3
    Eisen mg/l - 0,02
    Mangan mg/l - n.n.
    Ammonium mg/l - n.n.
    Anionen
    Chlorid mg/l -14
    Sulfat mg/l - 6
    Nitrat mg/l -1,5
    Nitrit mg/l - n.n.
    Fluorid mg/l - 0,13
    Bromat mg/l - n.n.
    Spurenelemente
    Bor mg/l - 0,05
    die restlichen Spurenelemente waren alle n.n.


    ein Foto folgt heute Abend.


    Danke im Voraus.


    Gruß, René…

    Hallo alle zusammen,


    musste mein AQ vor 5 Wochen, nach einem Urlaubsfauxpas (alles mit Blaualgen überzogen), mit neuen Pflanzen bestücken. Also neue Pflanzen gekauft und erstmal alles aus (kein CO2 und auch kein Dünger). Pflanzen wuchsen am Anfang recht gut, doch nach ca. 2-3 Wochen stellte sich eine Stagnation ein. Dann habe ich die CO2-Zufuhr mittels pH-Sonde und Druckgasflasche wieder in Betrieb genommen und nach und nach den CO2-Wert auf ca. 20 mg/l (rechnerisch ermittelt aus KH u. PH) eingestellt. Pflanzenwachstum bekam einen kleinen Schub, doch einige bekamen verkrüppelte neue Triebe und speziell die Sagittaria subulata war doch ziemlich blass. Also habe ich die Düngung mit Ferrdrakon wieder aufgenommen. Erst ziemlich vorsichtig und als sich nichts so richtig tat, habe ich den Eisenwert auf 0,05 bis 0,1 mg/l (ermittelt mit Tröpfchentest von J**) eingestellt. Hat mich aber schon ziemlich gewundert wieviel ich davon zugeben musste um den angestrebten Wert zu erreichen (war so ungefähr die doppelte Menge die auf dem Produkt angegeben wurde). Nun dünge ich täglich 2 ml Ferdrakon auf ca. 120 l AQ-Wasser um den Fe-Wert zuhalten, was leider den Pflanzenwuchs nicht zu fördern scheint, aber den Algenwuchs (Grünalgen als plüschiger Belag). Also habe ich mal die Makronährstoffe NO3 und PO4 gemessen: Ergebniss NO3 = 3 mg/l - PO4 < 0,05mg/l.


    Vielleicht könnt ihr mir helfen was hier nicht passt, bzw. auf welche Düngerkombi ich umsteigen sollte?


    zum AQ:
    Beleuchtung: 1 x HCI Powerball 4200K 150W im Moment 8,5h von 12.30 - 21.00 Uhr
    AQ selbst: Juwel Delta mit 150l Bruttoinhalt und dazugehörigem standart Juwel-Innenfilter
    CO2 : mittels pH-Sonde und Druckgasflasche
    Pflanzen: Echinodorus 'Ozelot' - Sagittaria subulata - Luwigia repens 'Rubin' - Bacopa australis – Pistia stratiotes - Proserpinaca palustris 'Cuba' – von einer weiß in den Namen nicht, aber es müsste eine Eusteralisart sein
    KH: 6
    Temp.: 26 °C
    TWW: ca. 50 % wöchentliche ½ RO-Wasser – ½ Trinkwasser


    Wenn ihr noch irgendwelche Angaben benötigt, bitte nachfragen