Hi,
> Ich habe einen technisch sehr ähnlichen Aufbau,
> mit der Ausnahme, daß ich als Filtermaterial
> ausschließlich Filterschaum in grob und fein (nur
> letzte Lage) verwende.
sollte ich dies umstellen, was ist das für ein Schaum bzw. was sind die Vorteile?
> Im Überlaufschacht befinden sich zur Hälfte noch
> Rieselfilterkörper, da dort ausschließlich
> Schaumstoff zu Stauungen neigt (wenn sich das
> Material zusetzt) und ganz ohne ist mir der
> Überlaufschacht einfach zu laut.
Ja, meine Frau hat dort auch schon mit Geräuschdämmung experimentiert und so auch schon das Zimmer unter Wasser gesetzt
Derzeit sind in dem Überlaufschacht zur Dämmung auch die blauen D****-Biobälle meines alten Rieselfilters, das hatte ich vorhin ganz vergessen. Hier wird dann auch noch CO2 ausgetrieben 
> Nennen würde ich das externer offener Filter.
> Wegen der Möglichkeit CO2 auszutrieben, sollte das
> Ganzen möglichst ohne Verwirbelungen und
> Gefällstrecken aufgebaut sein, jegliches
> Plätschern oder Rieseln ist zu verweiden.
Die einzige Stelle wo es nicht ruhig läuft ist der Schacht mit den Biobällen und noch das dicke (ca 40mm Durchmesser) Rohr unten am Überlaufschacht bis in den Filter. Aus dem Rohr auf die Wasseroberfläche des Filters ist es recht unruhig, wenn ich es unter der Oberfläche enden lasse gurgelt es sehr hässlich (Ich habe ein entsprechendes Bild angefügt). Wie hast du dies gelöst.
> Ich hatte zwar vorsichtshalber einen noch größren
> CO2-Reaktor eingebaut, aber CO2-Gehalte von über
> 50 mg/l bei kräftiger Bepflanzung sind zu
> erreichen, auch ohne daß die Flasche innerhalb
> kürzester Zeit leer ist.
Da sitze ich jetzt auf der Leitung, ich dachte immer das ein Größerer Reaktor einfach mehr CO2/Zeit im Wasser lösen kann, das dadurch jedoch der Verbrauch runter geht wusste ich nicht.
> Die Konstruktion braucht aber prinzipbedingt schon
> mehr CO2 als ein geschlossener Außenfilter. Aber
> wenn man eine CO2-Flasche in vernünftiger Größe
> hat, ist der Preis fürs CO2 eh nicht das
> Entscheidende.
ja, nur früher hatte ich sogar einen Rieselfilter und deutlich weniger Verbrauch.
Würdest du sagen, das mein Verbrauch ca. 100 Blasen/Minute und noch kein zufriedenstellender C02 Wert bei meinem Aufbau normal ist? Gibt es da einen Richtwert. Die Pflanzen wachsen wie beschrieben nicht so gut, daher verbrauchen die auch nicht die Masse.
> Ich würde die CO2-Anlage auf jeden Fall mal auf
> Undichtigkeiten prüfen.
aus Verzweiflung schon X-Mal gemacht und leider nix gefunden.
Grüße und vielen Dank
Jörg