hallo.
wollte euch nur informieren das es ab morgen bei tengelmann wasserpflanzen pro stück für 1,99 euro gibt.
weiss nicht ob die was taugen aber vielleicht interessiert es ja jemand.
mfg
hallo.
wollte euch nur informieren das es ab morgen bei tengelmann wasserpflanzen pro stück für 1,99 euro gibt.
weiss nicht ob die was taugen aber vielleicht interessiert es ja jemand.
mfg
habe mir gestern neue Vallisnerien gekauft.
werde jetzt mal beobachten ob diese sich hält,vielleicht waren ja die alten überhaupt nicht mehr zum wachsen zu bringen und sind abgestorben.
mein juwel nitratfilter scheint ein wenig nitrat zu fressen,werde mal gucken wie es sich weiter verhält.
2 wasserkelche habe ich auch eingesetzt.
bin mal gespannt ob die pflanzen überleben.
die ferrdrakon düngung hab ich im moment auf 2ml pro tag dosiert.
mfg
ich bedanke mich hier einmal für die hilfe an alle die mir bis jetzt anhaltspunkte gegeben haben.
ich bin schon die ganze zeit am werte messen und überlegen woran es liegen könnte.
da ist mir jetzt gerade eingefallen wie verhält es sich eigentlich mit den leuchten des beckens.
ich habe leuchtstoffröhren im becken und zwar.
1X de.. trocal de-luxe amazon day 18 w
1X de.. trocal de-luxe african lake 18 w
diese hat mir mein aquariumladen empfohlen da ich immer das problem hatte das mein becken zu dunkel erschien ich wollte sehr helles weißes licht das ich jetzt auch habe.
kann das auch ein problem sein?
mfg
hmm.
dann verstehe ich nicht warum die pflanze nicht mehr wächst.
düngung vorhanden,co2,regelmäßiger wasserwechsel.
also nach 24 stunden einsatz mit dem juwel nitratentferner hat sich bis jetzt überhaupt nichts geändert.
jetzt muss ich wohl mit einem nitratwert von ca. 25 mg/l leben,da mir ja ein wasserwechsel auch nichts bringt.
weiss den jemand ob meine vallniserie einen zu hohen nitratwert nicht verträgt oder macht das der pflanze nichts?
mfg
habe am freitag einen 90% wasserwechsel vorgenommen.
wollte den nitratwert senken,jedoch ist der immer noch zwischen 15 und 25 mg/l wird also so ais meiner leitung kommen.
habe nun einen juwel nitratfilter eingesetzt,mal schauen wie der nitratwert nach ein paar tagen aussieht und ob der überhaupt etwas taugt.
mein co2 langzeit test zeigt mir ca. 20 mg/l an,also an co2 mangel wird nicht liegen.
meine vermutung ist das meine vallniserie nicht viel nitrat verträgt kann aber im netz nicht konkretes finden.
dann heisst es mal abwarten.
mfg
habe mir heute einen de... co2 langzeittest gekauft.dieses ei.
mit diesem co 2 tropfentest komme ich einfach nicht klar,weil man bei diesem test eine sehr transparentes violett erkennen muss.
bin auch mal gespannt was der mir morgen anzeigt.
werde euch auf dem laufenden halten.
sind also bei meinem becken(125 liter) 30 liter wirklich das maximum was ich in der woche wechseln sollte?
es wurde mir heute im handel gesagt ich könne ruhig dreiviertel des beckens pro woche wechseln da ich sonst den nitrat wert nicht weit genug runter bekomme.
wie sind eure erfahrungswerte?
mfg
gefällt mir sehr gut das becken.
kompliment
also die gh erhöht sich nicht im becken. Leitung GH 18 Becken im Moment GH 15.
kann es eigentlich sein das meiner speziell vallniserie etwas fehlt weil ich keinen aufbereiter benutze,weiss ja nicht was da alles drin ist.
könnte es auch sein das sie nicht wächst weil der nitratwert zu hoch ist?
vertehe einfach nicht warum sie nicht mehr wächst und auch alle anderen pflanzen kaputt gegángen sind außer das hornkraut.
die vallniserie ist eine zeit lang also ca 2 monate gewachsen und hat sogar ableger gebildet,plötzlich kein wachstum mehr.
mein drak ferrdrakon dünger ist jetzt 1 jahr alt und ich wohne in einer dachgeschoss wohnung da ist es im zimmer natürlich schon warm im somer, könnte das auch sein das der dünger kaputt ist?
viele rätsel die ich hier habe.
also die tests sind so ca. 1 jahr alt ich weiss natürlich nicht ob die noch einwandfrei funktionieren.
werde ich neue kaufen müssen.kann mir jemand gute tests empfehlen ich benutze immer t.. tropfentests.
besser testreifen benutzen oder tropfentest?
den co2 gehalt habe ich auch mit tropfentest gemessen jedoch finde ich das ziemlich schwierig weil man eine sehr transparente färbung erkennen muss.
also was ich überhaupt nicht vertehe ist das der ph wert im aquarium höher als im leistungswasser ist ,durch das co2 müsste er doch sinken.
ich kann natürlich mit den tropfentests nur 0,5 schritte messen.
wäre es wegen dem nitratwert angemessen einen wöchentlichen wasserwechsel von 30 liter bei 100 liter zu machen?
ist es ein problem kein wasseraufbereiter zu nehmen? ich benutze keinen weil mir jemand gesagt hat das dadurch das eisen des düngers annuliert wird.
ferrdrakon dünge ich zur zeit 1ml pro tag.
ich bedanke mich bei jedem der mir hier hilft.
vielen dank im voraus
mfg c20xe
ja das hornfarn ist ja normalerweise höher habs gerade erst geschnitten. das problem mit den verschiedenen pflanzen ist das alle meistens kaputt gehn nur das hornfarn eben nicht und die vallniserie will ja auch nicht wachsen.
mfg
hier die bilder
Also habe heute wassermessungen durchgeführt mit ##### tropfentest.
im Becken
GH 15
KH 7
ph 7,5
No2 < 0,3 mg/l
No3 25 mg/l
Fe 0 mg/l
Po4 0,5
Co2 35 mg/l
Aus der leitung habe ich extra noch ph,gh,kh und wegen des hohen nitratwertes No3 nochmals gemessen.
GH 18
KH 8
ph 7
No3 12,5 mg/l
das becken ist mit der hornkraut oder farn wie sie genannt wird sehr dicht beflanzt fast der komplette boden und die höhe ist im moment etwas unter der hälfte des aquariums.
die vallniserie davon sind 2 im becken sin gerade mal 5 cm hoch und wachsen gar nicht mehr.
sonst sin keine anderen pflanzen im becken.
windert mich das ich gar kein fe beim test angezeigt bekomme obwohl ich 1 ml ferrdrakon am tag ins wasser gebe.
habe den fe test mal getestet indem ich in mein 5 ml messbehältnis einen tropfen ferrdrakon gegeben habe und dann hat er mir es ziemlich dunkel angezeigt also am test kanns nicht liegen.
was mich noch wundert ist das der ph wert beim rohwasser 7 beträgt und im becken 7,5 obwohl co2 zugegebn wird dann müsste er doch sinken.
sorry viele fragen aber ich hoffe auf eure erfahrung hier und möchte endlich gerne mein becken in den griff bekommen.
test zum kieselsäure testen habe ich keinen.
bilder werde ich noch nachreichen.
wenn ich das richtig verstehe bräuchte ich einen beutel von ferrdrakon power für mein 125 liter juwel rio aquarium?
könnte ich dann einfach den beutel oben in den filter an die ansaugung tun?
ist es egal ob der beutel an der ansaugung also vor der filterung oder nach der filterung ist?
mfg c20xe
hallo an alle user.
ich habe in meinem aq probleme mit kieselalgen.
Becken: juwel rio 125
Pflanzen : ceratopteris cornuta ( wächst gut,aber soll ja in fast jedem becken wachsen weil anspruchslos )
vallniserie ( DIESE WÄCHST ÜBERHAUPT NICHT MEHR STILLSTAND SEIT 5 MONATEN )
gedüngt wird mit ferrdrakon
von den kieselalgen ist jedoch nur meine aquariumrückwand betroffen auf den pflanzen waren noch nie welche vorhanden.
ich muss monatlich mit einer zahnbürste meine rückwand säubern.es stäubt dann ins ganze wasser.
wie ich im netz gelesen habe sind kieselalgen hauptsächlich in neu eingerichteten aquarien vorhanden und verschwinden meist von selbst.
nur bei mir nicht.
mein becken läuft seit 2 jahren bei 14 tägigem wasserwechsel von ca. der hälfte meines beckens.
Wasseraufbereitung benutze ich nicht.
meinen juwel innenfilter mache ich selten sauber,wenn dann werden abwechselnd die filtereinsätze unter dem wasserhahn gesäubert.
habe mal versucht ca 1 1/2 monate das wasser nicht zu wechseln und dann war es etwas weniger mit den kieselalgen,heute habe ich wieder die hälfte gewechselt und werde mal beobachten ob die kieselalgen wieder erscheinen.
kann mir vielleicht jemand ein tipp geben woran das liegen könnte?