hallo,
ich hätte eine frage zum düngen mit ferrdrakon und eudrakon p.
kann es bei gleichzeitigen gaben von den beiden düngern zum ausfällen des eisens kommen.?
entsteht praktisch zwangsläufig eisenphosphat.?
danke im voraus.
hallo,
ich hätte eine frage zum düngen mit ferrdrakon und eudrakon p.
kann es bei gleichzeitigen gaben von den beiden düngern zum ausfällen des eisens kommen.?
entsteht praktisch zwangsläufig eisenphosphat.?
danke im voraus.
Danke für die Antworten.
hallo,herr kremser,
danke für die antwort.und nun.? soll ich jetzt täglich so weiterdüngen
bis irgentwann der wert passt oder auf mangelsymptome warten und
wie würde ich merken wenn po4 fehlt.
danke im voraus
hallo,herr kremser,
eine frage zum po4 gehalt.ich dünge jetzt regelmässig jeden tag 3ml
eudrakon P zu.becken:230l.
einen wert von 0,1 habe ich noch nicht erreicht.
jetzt meine frage:kann es sein,das sich das phosphat im boden anreichert
dort den pflanzenwuchs negativ beeinflusst aber gleichzeitig im freien
wasser nichts nachweisbar ist. ?.wie sollte man verfahren.?
wohin verschwindet das po4.?
auch habe ich schwarze algen an den pflanzen.
für hinweise wäre ich dankbar.
p.primas
hallo,
ich habe mal eine frage an die experten.
neulich las ich einen beitrag im internet.
da geht es um die frage, durch die fütterung den notwendigen dünger
für die pflanzen bereitzustellen.das erschien mir interresant.
zumal ,wenn ich an die aquaristik zu DDR zeiten denke.wir wussten
damals nicht ,das es überhaupt dünger gibt und trotzdem wuchsen
die pflanzen.heute scheint es ohne alle möglichen präparate gar
nicht mehr zu gehen.in reinen pflanzenbecken ist das sicher etwas
anderes. wie ist die meinung dazu.
peter
hallo,
woran erkennt man eigentlich einen phosphatmangel.?
wenn das gezielt erkennbar ist,bringt sicher auch eine zusatzdüngung
etwas.wenn man nur nachdüngt ohne sichtbaren bedarf muss das
po4 dann ja irgentwo hin. meiner meinung nach in den boden.
die pflanzen nehmen es dann über die wurzeln auf.
aber vielleicht liege ich damit falsch.
peter.
hallo,tobias,
danke für die antwort.aber blaualgen würde ich ausschliessen.
auch glaube ich nicht an phosphatmangel.es ist zwar nichts messbar
und ich habe schon einige male mit eudrakon p nachgedüngt.
aber ich vermute,das sich das ganze po4 im boden ansammelt und im
freien wasser nichts ist.
auch sind die flecken bei den pflanzen im gewebe und nicht obendrauf.
ich mach mal bilder.
peter
hallo,herr kremser,
folgendes problem:dünne schicht auf der wasseroberfläche die
leicht bläulich schimmert.
deutet wohl auf ausreichend eisen hin.gleichzeitig zeigt der eisentest
xxx nichts an.das heisst,ich füttere mit meinem dünger die bakterien
an der oberfläche.kann das sein .?
die pflanzen sind nicht besonders am gedeihen.viele haben braune
bis graue stellen in den blättern.was ist hier los.
haben sie eine idee.?.
danke,peter
hallo,herr kremser,
ich und mein becken. ein problemfall.
also,die pflanzen haben schwarzbraune ränder.sehen nicht sehr grün aus.
es sind wohl schwarze punktalgen.
wirkt da zugedüngtes po4 eher negativ oder ist es einfach von zuviel
anderem dünger (eisen )?
das ist für mich die grosse frage.die messwerte sind alle im normalem
bereich.
sollte ich verstärkt WW machen wobei da nat.die werte sich wieder
verändern.?
danke im voraus.
P.Primas
hallo,herr kremser,
ich habe mal wieder eine frage zum phosphat.
ich messe im becken nichts.wenn ich mit eudrakon p nachdünge,
ist der wert im nu wieder 0.
aber gleichzeitig geht es den pflanzen sichtbar schlechter.
sie bekommen schwarze flecken und ränder und wachsen gar nicht
mehr.wo lagert sich das phosphat denn ab.?
erst nach mehreren WW beginnen die pflanzen langsam wieder.
kann es sein,das sich das phosphat im boden einlagert und dann
ein überschuss dort entsteht während im freien wasser nichts
ist.?
danke im voraus.
P.Primas
hallo,herr kremser
vielen dank für die antwort.es ist aber wohl so,das der dauertest
eines bekannten herstellers eben nur das co2 anzeigt.
das macht mich eben stutzig.was soll man glauben.ich benutze zur
ph messung ein kalibriertes gerät.man sollte meinen es geht genau.
die wahrheit liegt wohl in der mitte.
peter.
hallo,
ich habe ein problem damit,das in meinem AQ ein unterschied zwischen
gemessenen ph werten b.z.w co2 gehalten besteht.
mein langzeittest zeigt grün, das entspricht etwa 20mg co2.
der gemessene ph wert liegt aber bei 7,2. was bei kh 4 natürlich nicht
20mg co2 bedeutet.was für stoffe beeinflussen den ph wert.?
es müssen ja basische sein. was könnte man tun. ?
vielleichtkann mir jemand einen tipp geben.
danke sagt peter
hallo herr kremser,
also,sie werden es mir sicher nicht glauben,aber nach einer messung
des po4 gehaltes der nahe 0 war habe ich auf 0,5 aufgedüngt.
so,und eine stunde später hatte ich wieder eine schlierig weisse
oberfläche welche vorher fast klar war.irgentwelche lebewesen
stürzen sich sofort darauf.es hat was mitder düngung zu tun.
ich habe ja eigentlich genug fische im becken welche für den dünger
sorgen müssten. ich habe nun erstmal den ferrdrakon power wieder
ins beckengetan.ich dachte schon,das der eisendünger an der sache
schuld wäre.aber der gemessene wert liegt im moment bei 0.
also ist es keine eisenüberdüngung wie ich dachte,sondern es sind
wohl eher zuviele organische substanzen im wasser.das zuviel sehe
ich dann eben an der oberfläche.habe gestern einen grosszügigen WW
gemacht um etwas gleichklang zu schaffen.
das ist der stand momentan.
mfG. P.Primas
hallo,
ich bin kein experte, aber ich hatte auch in meinem filter siporax drin.
was ich beobachet habe ist, das sich kein filterschlamm im siporax
gebildet hat welchen ich für sehr wichtig halte.ich habe jetzt wieder
denn klassischen schaumstoff drin. dort kann sich schlammeinlagern.
aber wie gesagt,das war bei mir so.
zum eisengehalt lässt sich sagen,das es sowieso schwierig ist ihn zu
messen.meiner meinung nach braucht man da labortests die sehr
teuer sind,wenn man sie denn kriegt.
MfG.peter
hallo,herr kremser,
vielen dank für die info.der test ist von ### (po4 sensitive).der geht bis
0,02 runter.war auch teuer genug.okay soviel dazu.
Ihre aussagen leuchten mir dennoch ein. ich habe die vermutung,das
aufgrund des wahrscheinlich im mangel liegenden po4 die pflanzen auch
nicht richtig wachsen und dann auch überschüssige nährstoffe,welche
trotz nicht so reichlicher fütterung im wasser sind, nicht abbauen können.
dieses wiederum würde die schicht an der oberfläche erklären.
ich habe jetzt mal rechnerisch auf 0,5 gedüngt.
was meinen sie dazu?.mal sehen wie lange es im becken bleibt.
MfG.p.primas
hallo,herr kremser,
auf ihrer eigenen düngerbeschreibung zu eudrakon p steht , das bei
gut besetzten becken durch das futter genug nährstoffe eingebracht
werden.mein becken ist so eines. aber wenn ich messe,ist kaum was
nachweisbar.auch die skala des testes ist imgrünen bereich bei ca.0,05.
ich kann doch nicht andauernd messen und nachdüngen.
desweiteren steht einiges bei krause-aquarienwasser.
irgentwie komme ich so nicht weiter. was würden sie mir raten.?
MfG.p.primas
danke für die antwort.
Aber meine frage war ja,ob der zusätzliche p04 dünger dafür auch
verantwortlich sein kann.in der literatur liest man,das schon winzige
mengen an po4 reichen welche über das futter ins becken gebrachtwerden.
doch meine messung zeigt immer sehr geringe bis keine werte.
wenn ich dann dünge sind messbare werte vorhanden aber nicht lange.
gleichzeitg ist aber die kahmhaut da.für mich ein teufelskreis.
danke für tipps.
peter
hallo,herr kremser
ich habe den eudrakon p im einsatz.da in meinem becken der po4 ge-
halt auf null war. habe also stossgedüngt um auf etwa 0,1 zu kommen.
leider verliert sich der wert immer wieder.dafür hat sich eine weisslich
zähe oberflächenhaut gebildet die ich nun jeden tag abschöpfen muss.
kommt das von der zusatzdüngung?
was könnte ich tun.? habe jetzt die düngung erst mal eingestellt.
auch bekommen die blätter braune ränder.
mfg.peter p.
Hallo,
Ich habe mit Sand keine guten Erfahrungen gemacht.Auch das Heizkabel
darunter ist wohl nicht gut, da Sand einen sehr dichten Boden bildet und
die aufsteigende wärme schlecht abgeleitet wird.unter umständen ist
es den pflanzen an den wurzeln eher zu warm.auch finden im sand
meiner ansicht nach kaum reduktive prozesse statt.was mich noch inter-
resiert,wie hoch ist die pumpenleistung.oft sind filter zu stark.
tschüss.
hallo allerseits,
ich bin der peter und ich verzweifle mit meinem aqarium bald.
die pflanzen sehen nicht gesund aus ,den fischen geht es gut.
die schäden an den pflanzen finde ich nicht in irgentwelchen be-
schreibungen.
ich stelle jetzt mal bilder ins forum, vielleicht habt ihr eine idee.
ich würde die beckenwerte später auflisten.
danke im voraus.
peter
[Blocked Image: http://i154.photobucket.com/albums/s256/Lydi426/SANY0127.jpg]
[Blocked Image: http://i154.photobucket.com/albums/s256/Lydi426/SANY0126.jpg]
[Blocked Image: http://i154.photobucket.com/albums/s256/Lydi426/SANY0123.jpg]
[Blocked Image: http://i154.photobucket.com/albums/s256/Lydi426/SANY0122.jpg]
[Blocked Image: http://i154.photobucket.com/albums/s256/Lydi426/SANY0118n.jpg]
[Blocked Image: http://i154.photobucket.com/albums/s256/Lydi426/SANY0117n.jpg]
[Blocked Image: http://i154.photobucket.com/albums/s256/Lydi426/SANY0116n.jpg]
[Blocked Image: http://i154.photobucket.com/albums/s256/Lydi426/SANY0115n.jpg]