Hallo,
wenn ich Wasser aus dem Kies bei der Pflanz entnehme, habe ich einen PO4 Wert von 0,5mg/l.
Das sollte meiner Meinung nach ausreichen.
Gruß Frank
Posts by Frankiell1
-
-
Hallo,
ich habe mal ein Frage zur Mesung von Eisen und Phosphaten.Ich habe be mir im Becken (oberste Wasserschicht) eine Eisenkonzentration von 0,1mg/l und Phosphat von 0,1mg/l.
Heute habe ich mit einer Spritze Wasser aus der Kiesschicht entnohmen und getestet.
Die gemessenen Werte lagen sowohl beim Eisen als auch beim Phosphat um das 5 fache höher. (Etwas Mulm lag auch im Testwasser)Jetzt frag ich mich natürlich, welcher Wert st richtig?
Kann eine so Hohe Eisendosierung im Kies Manganmangel anrichten?
Soll ich so weiter Dosieren wie bisher?
Fällt das Eisen/POhosphat evtl. als Eisenphosphat aus?
Können die Pflanzen das Eisen und/ oder Phosphat noch verwerten?
Sollte ich mal wieder Mulm absaugen?Please help!
-
Hallo,
das dene Sagittaria subulata kaum wächst ist klar, handelt sich ja um eine langsamwachsende Pflanze.
Algen setzen sich bevorzugt auch auf solche Pflanzen. Anubien gehören auch dazu.
Aber deine Hygrophila difformis sollte eigentlich bei vollem Nährstoffangebot und viel Licht wuchern und nicht absterben. Wöchentlich mehrere Zentimeter wuchs. Ich hab jetzt mehr oder weniger geraten. Irgendetwas scheint da im Becken zu fehlen.Kipp den alten Dünger in den Garten! vielleicht bewirkt er da etwas!
Ich habe auch noch 2,0 l Se.. F...... in der Garage. Muß auch noch entsorgt werden.
gruß Frank -
Hallo,
sollte ich im Verhältnis mehr Ferrdrakon K als Ferrdrakon geben?
Wenn ich NPK Kugeln ins Becken gebe, erhöht sich doch auch der Nitratwert, der bei mir aber i.O. ist.
Oder ist das vernachlässigbar gering?
Kann ein Eisenwert von morgens unter 0,1 mg/l die Pflanzen schon an der Aufnahme anderer Spurenelemente hindern?
Wie groß ist der Einfluß der Gesamthärte aufs Pflanzenwachstum?
Gruß Frank -
Hallo,
ich habe bei mir jeweils 3x 830 und 3x 865.
Beim Dünger würde ich es mal mit Ferrdrakon und Ferrdrakon K ausprobieren.
Gruß Frank -
Hallo,
da deine Algen jetzt aber optimale Bedingungen zum Leben haben, haben es deine Pflanzen schwerer Nährstoffe zu bekommen, da sie im direkten Konkurenzkampf zur Alge stehen.Deine Pflanzen würden auch bei Tageslicht wachsen, wenn da nicht diese blöden Algen der Pflanze die Nährstoffe wegnehmen würde.
Und Düngen hilft da auch nicht, weil die Algen auch davon profitieren.Gruß Frank
-
Hallo,
Was für Lampen hast du und wie alt sind diese?
Hast du das Algenproblem schon länger ode erst seit der Umgestaltung?
Wie wäre es mit ein paar schnellwachsenden Pflanzen?
Wofür brauchst du denn UVC Klärer?
Es ist schwierig mit dem UVC Klärer einen vernünftigen Pflanzenwachstum hinzubekommen.
Mein Vorschlag wäre, über mehrere Tage den UVC Klärer immer weniger anlassen und irgendwann ganz abschalten. Mit dem Dünger würde ich langsam mit 50 % der empfohlenen Dosis anfangen und ständig die Eisenwerte im Auge behalten.
Solange du Phosphat und Nitrat im Wasser hast, brauchst du kein Eudrakon N + P.Gruß Frank
-
Hallo,
du hast bereits genug Phosphat un Nitrat im Becken.
Das erste was ich machen würde, ist die 960 Röhre gegen ein 830 Röhre wechseln. Die 960 hat einen großen Blauanteil, wo die Algen sich drüber freuen. Ich habe dir die beiden Spektren der 830 und 960 angehängt.Gruß
Frank[Blocked Image: http://www.frankiell1.de/spll830.jpg]
[Blocked Image: http://www.frankiell1.de/spll960.jpg]
-
Hilfe!!!
kann mir den niemand bei meinem Problem helfen?
Das zweite Bild stammte außerdem von einer "Hygrophila corymbosa"
Die Pflanze wirft diese löchrigen Blätter ständig ab.
Gruß Frank -
Hallo,
Amanogarnele fressen eigentlich alles!
Bei mir fressen Sie normales Flockenfutter, rote Mückenlarven und ab und zu gehen Sie auch mit einer ganzen Tablette stiften!
Gruß Frank -
Hallo,
ich habe ein Problem mit Kümmerwuchs meiner Ludwigia mullertii?!
Sie wächst zwar ca 5cm pro Woche, die neuen Blätter sind aber verkrüpelt und hellgrün bis gelblich.
Laut Hersteller ist diese Pflanze "anspruchslos"
Ich versteh nicht, warum bei mir immer die anspruchsloasen Pflanzen kümmern, während andere nicht ganz anspruchslose Pflanzen wuchern!Also hier ein paar Wasserwerte
Tröpfchentest von Se..
Gibt es eingentlich Wassertests, die etwas genauer sind als die Standard Tröpfchentests?Ph 6,8
Eisen morgen vorm Düngen 0,05
Danach 0,1
Phosphat 0,15
Nitrat 10
Nitrit n.n
Kupfer n.n
Amonium n.n
KH 6-7Mehr gibt mein Testköpferchen nicht her!
Ich Dünge täglich
2,5 ml Daydrakon
4-5 ml Ferrdrakon
4 ml Ferrdrakon K
monatlich ein paar Tropfen NPK Blumendünger
Phosphat liegt sonst bei n.n
Im Bodengrund sind auch noch ein paar Eisenvolldünger Kugel von Den....
Etwas stärker Beleuchtung. 830/865 Röhren. 6 x 3200 lumen 9h am TagSo, mir fällt nichts mehr ein. Wäre für einen schnellen Tipp dankbar!
Ich hab euch auch ein Bild gemacht.
[Blocked Image: http://www.frankiell1.de/Drak_006.JPG]
[Blocked Image: http://www.frankiell1.de/Drak_007.JPG] -
Hallo,
ich hab dir mal ein Foto vom Reaktor gemacht!
[Blocked Image: http://www.frankiell1.de/Drak_004.JPG]Das schwarze mit dem weißen Schwanz ist ein "Apteronotus albifrons",
Weißstirnmesserfisch.[Blocked Image: http://www.frankiell1.de/Drak_005.JPG]
Gruß Frank
-
Hallo,
ich möchte euch hier ein paar Bilder zu meinem neu eingerichteten Aquarium zeigen.
Vorab aber noch ein paar Daten.Becken und Unterbau:
Das Aquarium ist B*H*T 1530*680*600 mm groß und wurde in die Wand
eingebaut. Auf der Küchenseite ist es bündig mit der Wand.
Der unterbau des Aquariums wurde komplett gemauert und verputzt.
Als Auflagefläche fürs Becken habe ich zwei Fahrzeugbauplatte aufeinander geschraubt und mit Fliesenkleber auf dem Unterbau befestigt. Das Becken habe ich mir beim Aquarienbauer anfertigen lassen. Wenn Ihr einen guten sucht, schaut mal unter FirstFish.de === das aquaristische Wissensportal, Futterkunde, Aquarienbau, afrikanische Cichliden, Aquarienversicherung === nach.Wasseranschluß:
Da ich ja gerade Neugebaut haben, habe ich mir einen Wasseranschluss und Abfluß gleich mit unters Becken legen lassen. Das erspart eine Menge Arbeit.
Heizung:
Als Heizung habe ich mir vom Heizungungsbauer 20 M Aluminiumverbundrohr geben lassen und dieses wie eine normalle Fußbodenheizung im Becken verlegt und nachher mit an die Heizungsanlage angeschlossen.
Den 150 W Tauchsieder habe ich entsorgt.;)Beleuchtung:
Als Beleuchtung habe ich 2 Leuchtbalken a 4 Röhren a 36W, vobei nur 6 Röhren momentan eingeschaltet werden. Als Lichtfarbe habe ich 3 Röhren mit 830 und 3 mit 865.
Filter & CO2:
Als Filter habe ich einen Eh... Außenfilter, der auch gleich meinen Co2 Reaktor betreibt. Den Reaktor habe ich selber aus PVC Rohren zusammengeklebt. Ist ganz einfach und kostet nur ca 20 Euro und ein bißchen Zeit. Mein Oberflächenabsauger des selben Herstellers wie der Filter wird noch wieder entsorgt. Das Ding funktioniert einfach nicht. Hab schon in anderen Foren geschaut, bin anscheinend nicht der einzigste mit dem Problem.
So nun ein paar Bilder:
[Blocked Image: http://www.frankiell1.de/Drak_001.JPG]
[Blocked Image: http://www.frankiell1.de/Drak_002.JPG]
[Blocked Image: http://www.frankiell1.de/Drak_003.JPG]
-
Hallo,
ich habe seit geraumer Zeit Probleme mit Grünalgen/Punktalgen
auf Holzwurzeln, Anubien und an der Scheibe.
Meine Holzwurzel ist fast flächendeckend grün.
Wenn ich alle mit Algen bedeckten Blätter meiner Anubia abschneide, dann
hat Sie nur noch ein Blatt. Ich habe bereits meine Valisnerien über die Anubia
wachsen lassen, das hilft trotzdem nicht.
Meine Hygrophila corymbosa verliert auch ihre Blätter. Erst tauchen kleine braune Löcher auf und dann fallen dann ab.Liegt es vielleicht am Licht, oder ????
Ich weiß nicht weiter.
Hier ein paar Daten zum Becken600l Becken mit CO2 Anlage 6 T5 Leuchtstoffröhren a 36W
Lichtfarbe 3 x 830/ 3 x 865 ca 10 h am Tag von 12:30-22:30
Becken steht nicht am Fenster(keine direkte Sonne)
ph 7.0
KH 6-7
Fe 0,1 mg/l
PO4 nicht nachweisbar
NO2 Testflüssigkeit leer
Dünge täglich
2,5 ml Daydrakon
2 ml Ferrdrakon K
5 ml Ferrdrakon