Hallo Andreas,
QuoteGibt es denn Ansatzpunkte, für die Frage nach Überdüngungsschäden
es gibt Hinweise! Vereinzelte Pflanzen weisen an älteren Blättern eine Lochbildung ähnlich wie bei Kaliummangel auf. Die Marsilea Hirsuata bekommt schwarze Beläge auf älteren Blättern. Z. Zt. gibt es ein Problem mit Algenbelägen besonders auf schnell wachsenden Pflanzen wie der Limnophilia sessiliflora. Die Algenbeläge erweisen sich nach mikroskopischer Untersuchung als symbiotische Mischung zwischen Blau- und Grünalge.
QuoteWarum muß der Eisengehalt bei 0,2 mg/l liegen, um einen gleichbleibenden Gehalt zu bekommen, wieso soll das nicht auch mit 0,1 mg/l funktionieren?
Muß nicht, ich hatte nur auf 0,2 erhöht um eine mögliche Verbesserung der Situation zu erreichen. Dies war nicht der Fall. 0,1mg/l sind somit auch ausreichend. Am täglichen Ferrdrakon Verbrauch ändert sich dennoch nichts.
QuoteDaydrakon enthält noch einige sog. beneficial elementes und kann daher insbesondere in Planzenbecken die zu Starklichtbecken tendieren sehr nützlich sein.
Es ist aber keine absolutes Muß, wenn man einen vernünftigen Eisengehalt auch auch mit Ferrdrakonmengen erhalten kann, die noch innerhalb der Empfehlung liegen.
Die maximale Empfehlung für Ferrdrakon wären für mein 160 Liter Becken etwa 3,5ml täglich. Im Moment brauche ich aber 9ml um den täglichen FE- Bedarf zu decken. Wie viel Daydrakon müßte ich denn noch zudüngen um das zu erreichen?
Gruß
Roger