Hallo,
die Ursprungsplanung war so ausgelegt, daß ich die Schadstoffe/Dünger lieber mit Schlauchpumpen + Futter ins Wasser packe, um damit den 'perfekten Level' zu erreichen.
Mit diesen beiden kleinen Pflanzenausnahmen, und, daß ich die ersten beiden Jahre dramatisch mit Pinselalgen gekämpft habe, ist das Ergebnis wie erwartet 
Pinselalgen sind 3 Mon. nach dem Silikatfiltern verschwunden..
Die restlichen Messwerte sind die gesammten 4 Jahre seit Inbetriebnahme absolut konstant.
Seit die Pinselalgen weg sind, habe ich nicht einmal mehr die Vorfilter reinigen müssen - geplant war hier, 1 x im Mon. Vorfilter reinigen.
Zur Wasser-/Filtererklärung; in unserem Leitungswasser ist auch beim UO-Verschneiden
mit 20 % Anteil eine Haltung selbst von Guppys/Schwertträgern nicht möglich, die Fische bekommen Blähbäuche, Glotzaugen und sterben innerhalb von 3 Mon. in den schönsten Farben, und Pflanzen wachsen damit auch nur sehr bescheiden. - auch bei meinen Bekannten im engeren Umkreis, zeigen sich die gleichen Bilder. Das Wasser habe ich,
allerdings schon vor 18 Jahren, im Gaschromatographen untersuchen lassen, - null und nichts feststellbar.....deshalb mein 'Unabhängigkeitsbemühen'.
Ihre Produkte sind bei diesem unumgänglichen Weg die absolute Krönung !!!,
- immer wenn ich z.B. über Hirschhornsalz, Kalium usw.. nachdachte, nahmen Sie mir meine Sorge bez deren Dosierung / Schädlichkeit mit Ihren Produkten, die gerade immer rechtzeitig von Ihnen angeboten wurden:-)))
Wenn ich nun noch, wie ich hoffe, die letzte Kleinigkeit finden könnte, wäre endlich auch ein Pflanzenbecken mit reinem UO-Wasser ohne Verschneiden möglich.
Zusätzlich 2 noch unerwähnte Werte, über die ich auch schon lange nachdenke...
O2 - morgens 4 mg/l, 6 mg/l nach 6 h Beleuchtung. ?
Redox - 8 Uhr 515, 20 Uhr 570, 24 Uhr 525 --> 22 Uhr Licht aus.
Vorausgesetzt der Redoxwert wäre richtig, - gibt es eine Möglichkeit wie ich auf 350 kommen kann ?
Wäre für Ideen, bez. Redoxpotential und der letzten Kleinigkeit dankbar..
Gruß Erich