Posts by frank göttlicher

    Hallo zusammen,


    von einem Kindergarten im Nachbarort habe ich eine Anfrage erhalten, um was es sich bei folgendem Aquarienbewohner handelt. Dieser wurde kürzlich im dort aufgestellten Süßwasseraquarium entdeckt und sorgt seitdem für Verwirrung:


    [ATTACH=CONFIG]1211[/ATTACH]


    Ich selbst habe so etwas noch nie gesehen, mir liegt auch nur dieses Bild vor. Es handelt sich um einen weißen Knäul, aus dem weiße Fäden herauswachsen, deren Länge sich ändert. Der Bewohner ist nicht ortsfest sondern verändert seine Position. Ob durch die Strömung oder Eigenbewegung kann ich leider nicht sagen.


    Kann mir jemand sagen, worum es sich hierbei handelt? Danke schonmal.


    Viele Grüße
    Frank

    Hallo alexbaxter,


    >>Kalium 1,0-4,0
    Kalium würde ich auf jeden Fall zudüngen, mir erscheint dies sehr wenig. Ich strebe in meinen Becken Werte zwischen 10 und 20 mg/l an indem ich nur das Wechselwasser dünge(s.o.). Bin damit bisher sehr gut gefahren.


    >>Eisen 0,01-0,05
    Auf jeden Fall mit Ferrdrakon düngen, auch um die anderen in Ferrdrakon enthaltenen Spurenelemente zuzuführen. Den FE-Wert des Aquarienwasser wirst du wohl oder übel messen müssen um ein Gefühl für den Verbrauch zu bekommen.



    >>Das ist dann wohl nach ein paar Tagen völlig aufgezehrt, so wie Nitrat und Phosphat.
    Ja


    >>Aber will ich nun noch einen vierten Dünger jeden Tag zugeben ?
    Kein Problem. Dann düngst du jeweils für vier Tage und beobachtest die Wasserwerte im Verlauf um ein Gefühl für die notwendige Düngermenge zu bekommen. Der Vorteil der täglichen Düngung bei hohem Nährstoffverbrauch ist, dass die Wasserwerte (z.B. Fe, N, P) nicht so stark schwanken.


    >>Ganz schöner Aufwand.
    Mich kostet die tägliche Düngung 1 Minute.

    Hallo alexbaxter,


    meiner Meinung nach solltest du den Fe-Wert ungefähr kennen, nicht dass hier ein Mangel vorliegt. Die CO2-Flasche würde ich wieder anschließen. Wieviel Kalium hast du im Wasser? Orientiere dich mal an den Werten vom Wasserversorger. I.d.R. sollte der Kaliumwert gering und eine Erhöhung notwendig sein. Bei meinem Becken wechsel ich wöchentlich 50% des Wassers und dünge das Wechselwasser vorher auf 18mg Kalium pro Liter auf. Hatte damit noch keine Mangelerscheinungen.


    >>CO2 führe ich inzwischen nicht mehr zu, die Flasche ist leer und ausserdem hatte
    >>ich den Eindruck, dass das eigentlich nur den Algen genutzt hat.
    CO2 nutzten den Pflanzen auf jeden Fall. Ich stelle mir die Frage, ob hier nicht ein anderer Mangel vorliegt und die Pflanzen gar nicht wachsen können.


    >>Auch hier sind weder Nitrat noch Phosphat messbar.
    Dann können auch deine Pflanzen nicht wachsen. Hierzu solltest du einige ähnliche Sachverhalte im Forum finden können. Keine Nährstoffe => kein Wachstum.


    >>Ich weiß echt nicht mehr was ich machen soll.
    Andreas hat im Forum eine Liste mit schnellwachsenden Pflanzen erstellt, die sich auch zur Algenbekämpfung eignen. Ich nutze in solchen Fällen auch gerne Muschblumen. In mit Muschelblumen besetzten und gut gedüngten Becken konnte ich die Algen bisher immer verdrängen.


    >>So macht das echt keinen Spaß.
    Das glaube ich dir.

    Hallo alexbaxter,


    durch den zweiten Leuchtbalken hast du deinen Pflanzen deutlich mehr Licht zur Verfügung gestellt und deren Wachstum und Nährstoffverbrauch erhöht. Somit musst du auch sicherstellen, dass den Pflanzen genügend Nährstoffe (Spurenelemente - DRAK-Aquaristik) zur Verfügung stehen. Algen kommen meiner Erfahrung nach mit Mangelsituationen besser zurecht als Pflanzen, weshalb Algen ein Zeichen für Nährstoffmängel sein können. Gut wachsende Pflanzen verdrängen die Algen.


    Im Netz findest du viele Infos über die Pflege von Aquarien mit starker Belechtung (google mal nach Starklichtbecken). Mit steigender Beleuchtung muss der Nährstoffversorgung der Pflanzen zunehmend Aufmerksamkeit gewidmet werden.


    Du schreibst, dass du Nitrat messen kannst. Wie sieht es mit Fe, Po4, K und CO2 aus? Kannst du hier Mängel ausschließen?


    Fe-Mangel: Ferrdrakondüngung erhöhen oder zusätzlich Daydrakon
    Po4-Mangel: Eudrakon P
    K-Mangel: Ferrdrakon K oder Kaliumcarbonat, evtl. ergänzend Kramerdrak


    Über die Forensuche findest du auch einige Infos, u.a. auch zu den anzustreben Wasserwerten und Nährstoffmängel.

    Hallo Andreas,


    Wie sieht die No. 053G aus?


    Ich habe gerade mal nachgesehen - es ist nicht die "broad leaves" sondern die Sorte mit den schmalen Blättern - schade.


    Das Angebot der L. aromaticoides nehme ich gerne an.


    Die Pflanze sitzt seit gestern besser im Licht und sollte nun etwas schneller wachsen. Die lila Farbe sollte auch wieder zurückkommen. Die letzten Monate hat sie ein Schattendasein am linken Beckenrand verbracht.


    Übrigens, gerade päpple ich einen Ableger Deines Roten Tigerlotus mal wieder hoch, nachdem die Pflanzen zwischenzeitlich aufgrund meiner Vernachlässigung total verschwunden war. Nach dem radikalen Auslichten, damit wieder Licht zum Boden kommen kann, hat sich dann doch wieder eine kleines Pflänzchen aus irgendeinem Rhizomstückchen im Boden gebildet. Glücklicherweise sehr hartnäckig das Gewächs.


    Das stimmt, die Pflanze ist eigentlich kaum kleinzukriegen. Was ich etwas schade finde ist, dass der Tigerlotus für mein 200l Becken eigentlich zu groß wird. Innerhalb weniger Wochen wuchert der mit seinen handtellergroßen Blättern einen großen Teil des Beckens zu. Ich habe es auch schon mit einem kleinen Tontopf versucht, in den ich den Tigerlotus gesetzt habe. Leider konnte auch diese vermeintlich Beschränkung das Wachstum nur kurzzeitig verringern. Jetzt habe ich noch einige Ableger im Garnelenbecken - da kann der TIgerlutus von mir aus alles zuwuchern.


    Viele Grüße
    Frank

    Hallo Andreas,


    ich habe die pogostemon stellata von Tropica, No. 053G, leider ohne detailliertere Bezeichnung. Davon kannst du gerne welche haben. Von Limnophila aromaticoides habe ich noch einige Pflanzen, auch hiervon kannst du ein paar haben. Wenn es nicht eilt und du noch einige Wochen Zeit hast, setzte ich die Pflanzen etwas näher ans Licht. So könnte ich dir mehr Ableger geben.
    Die Eichhornia azurea habe ich nicht mehr; ich vermute dass die Pflanze mit meinem geringen Nitratwert nicht zurecht kam und deshalb eingegangen ist.


    Viele Grüße
    Frank

    Hallo Tobias,


    Hallo Frank!
    Wenn man allerdings das Problem hat, zuviel Phosphat zu haben (ich momentan 3mg/L !!) dann ist das schon blöd. Das Phosphat bremst mein Pflanzenwachstum aus, warscheinlich auch die Kalium und Stickstoffaufnahme, wodurch diese widerum noch langsamer wachsen und noch weniger Phosphat abbauen können..... ein Teufelskreis :)
    Werd wohl wieder mal Phos-Ex kaufen müssen....


    oha, 3mg/l ist doch schon im höheren Bereich, diesen Wert möchte ich auch nicht haben.


    Phos-Ex hatte ich vor einigen Jahren auchmal im Einsatz - sehr wirkungsvoll - hatte dann einen Po4 Mangel :-). Mittlerweile benötige ich es glücklicherweise nicht mehr da die Pflanzen derart viel Po4 wegfressen, dass ich es täglich zugeben muss.

    Hallo Tobias,


    ein interessantes Ergebnis, hätte ich nicht gedacht.


    Wenn ich von 10mg/Po4 auf 0,25l Wasser ausgehe, entspricht das auf 100l gerade mal 0,025mg/Po4 pro Liter. Ich denke, diese Erhöhung liegt im marginalen und vernachlässigbaren Bereich. Bei einem der Beckengröße angepassten Fischbesatz und normaler Fütterung würde ich mir keine Gedanken machen.

    Hallo Helmut,


    von meinen Fadenalgen nicht weg...ich denke ich muß noch
    ein wenig zuwarten


    Geduld gehört auf jeden Fall dazu. Auch auf die Gefahr hin dass dich meine Frage nervt: Hast du mal den CO2-Wert gemessen?



    NO3=4.2ml
    PO4=0.8ml
    FE=0.3ml
    Kalium=18ml


    Meine Meinung zu den Wasserwerten: Fe braucht nicht so hoch zu sein, um die 0,1mg/l reichen völlig aus. Du kannst weniger Ferrdrakon dosieren. NO3 würde ich etwas erhöhen, die beiden anderen Werte finde ich nicht aussergewöhnlich.



    Ich mache jede Woche Wasserwechsel und komme von meinen Fadenalgen nicht weg.


    Den verstärkten Wasserwechsel finde ich gut. Die Fadenalgen alle paar Tage mit einem Schaschlickspieß (evtl. vorher aufrauhen) aufwickeln.


    Wäre nett wenn du die Veränderungen weiterhin dokumentierst. Mal sehen welche Maßnahme erfolgreich gegen Algen ist.


    Für die Algenbekämpfung nutze ich sehr gerne Muschelblumen und habe damit auch schon gut Erfahrungen gemacht.

    Hallo Helmut,


    ich hatte bevor ich die Düngung ausschaltete mit 17ml täglich gedüngt. Mfg helmut


    Ach so, ich dachte, du willst 10ml Ferrdrakon wöchentlich düngen. Für die tägliche Düngung finde ich die Menge in Ordnung. Auf jeden Fall würde ich über einen Fe-Test den Eisenwert kontrollieren um einen groben Überblick über den Verbrauch zu bekommen. Bei guter Beleuchtung und entsprechendem Pflanzenwachstum musst du eventuell die Dosis erhöhen. Den Nitratwert solltest du auch nicht vernachlässigen. 2,5mg/l NO3 finde ich schon recht wenig - nicht dass du hier einen Mangel bekommst.


    Konntest du schon den CO2-Gehalt kontrollieren? Ich würde zuerst bei der CO2-Versorgung ansetzen.

    Hallo Helmut,


    Co2 habe ich auf 7.0 gestellt und
    das merkwürdige die Co2 Spülung läuft immer nur einen halben Tag dann
    hat sie denn Wert von 7.0 erreicht und läuft für den restlichen Tag nicht
    mehr.


    Aus KH 10 und PH 7 ergibt sich ein CO2-Gehalt von ~28mg/l. Hast du den CO2-Wert Morgens und Abends mal mit einem Tröpfchentest kontrolliert? Evtl. ist die Messung des PH-Wertes falsch. (Ich finde die Methode mit dem Tröpfchentest zuverlässiger, da du i.d.R. bei der KH und PH Messung Fehler hast, die die CO2-Berechung verfälschen). Im Internet gibt es diverse Berechnungstools um den CO2-Gehalt über KH und PH zu bestimmen. Hier kannst du mal ausprobieren, wie sich unterschiedliche Messergebnisse auf den CO2-Gehalt auswirken.


    .Ich werde mit der Ferrdakon Düngung wieder beginnen zuerst mit ein weniger so 10ml auf meine 720l und schauen was geschieht.


    Ich würde mit mindestens 50% der empfohlenen Dosis anfangen, also 35ml/Woche. Ich weiß leider nicht, ob die geringe Dosierung von 10ml bei 720l überhaupt den Pflanzen nutzt. Wie stark sind denn die Pflanzen von den Algen befallen? Denkst du, dass die Pflanzen noch eine Chance gegen die Algen haben oder wurden sie schon von den Algen "erstickt"?


    Den PO4 Wert denke, hab ich von der Fütterung weiß es aber nicht genau.


    Ich denke aber nicht, dass der PO4-Wert Ursache für das Grünalgenwachstum ist. Hatte einfach nur mal so gefragt.

    Hallo Helmut,


    und absolut keinen Dünger reingegeben


    Hast du auch die Ferrdrakon Düngung eingestellt? Wenn ja, würde ich diese wieder aufnehmen um den Pflanzen die für das Wachstum notwendigen Nährstoffe zur Verfügung zu stellen. Ein schlechtes Pflanzenwachstum ist meiner Meinung nach -eine- Ursache für Algen.


    Die grünen Fadenalgen kannst du mit einem Holzspieß einfach aufwickeln.


    habe ich schwarze Büschelalgen.
    Mein Wasserwerte von gestern.Nitrat 2.5ml,Posphat 1.2ml, Kalium18ml,


    Hast du mal den CO2-Wert gemessen? Hast du eine Ahnung woher die 1,2mg/l PO4 kommen - aus dem Leitungswasser oder Futter?


    Wieviel Watt haben denn deine HQI-Strahler? Wenn ich 150 Watt pro Strahler annehme ist das doch eine ganz schöne Steigerung im Vergleich zu 125 Watt HQL und der Nährstoffbedarf deiner Pflanzen ist gestiegen, u.a. auch der CO2-Bedarf. Konntest du einen erhöhten Verbrauch (Fe etc.) feststellen?

    Hallo Andreas,


    dein Becken gefällt mir sehr gut, tolle Leistung. Die rote Stengelpflanze neben der Ammannia, ist das eine Ludwigia repens „Rubin“?


    Hattest Du nicht mal die Tonina fluviatilis im Becken? Was ist denn aus der Pflanze geworden? Interessiert mich mal, da ich die Pflanze seit einigen Wochen im Becken habe und sie bisher sehr gut wächst. Meine Tonina belem werde ich wahrscheinlich bald entsorgen können; der gefällt es bei mir nicht.


    Wie beleuchtest Du denn Dein Aquarium?

    Hallo Jaceck,


    ich habe bereits einige XX-Flipper ausprobiert, bin mittlerweile aber beim J_L Proflora CO2 vario Reaktor gelandet. Ich betreibe diesen inkl. 2 Erweiterungssets. bei z.Zt. ~180 Blasen pro Minute. Die CO2-Blasen lösen sich problemlos auf - auch bei über 300 Blasen/min funktioniert der Reaktor noch einwandfrei (habe ich testweise mal versucht). Ich glaube, dass der ### Reaktor auch preislich etwas günstiger ist.

    Hallo micwei,


    > Hallo,
    > durch ein anderes Forum bin ich auf die Eignung
    > von Heilerde (z.B. Luvos Heilerde ultra)zur
    > Klärung des Aquariumwassers aufmerksam geworden.
    > In Easylife dürfte wohl ein ähnlicher Bestandteil
    > sein. Ist Heilerde damit ein gleichwertiger
    > (jedoch erheblich preiswerterer) Ersatz?


    Ich nutze eine Mischung aus weissem Ton, Bentonit und Luvos Heilerde ultra. In einen Liter destilliertes Wasser gebe ich 5 TL Blous Alba (weisser Ton), 3 TL Bentonit und 2 TL Luvos Heilerde.
    Kannst dir auch mal folgendes durchlesen: "Easy-Life: Bericht in der DCG-Information Nr. 11, 2005" unter http://www.ph-diskus.de/Diskussionsforum/viewtopic.php?t=418