Einen schönen guten Tag - ich bin neu im Forum.
Ich komme aus Österreich und bin nach 10 Jahren Pause wieder in die Aquaristik eingestiegen. Mein Becken hat folgende Daten:
120x50x60 cm (LxBxH)
250 Liter Wassernettoinhalt
4x 54 Watt T5 Beleuchtung (2x 9000 Kelvin, 2x 4100 Kelvin) mit Reflektoren
Beleuchtungsintensität ca. 0,87 Watt/Liter - 8 Stunden ohne Pause
8-10 cm Filtersand 1-2 mm mit ca. 3 cm Nährbodengrund
Bodenheizung
Innenfilter 1000L/h (Herstellerangabe)
Filtermaterial Watte, 2x Schaum grob, 1x Cirax, 2x Schaum fein)
CO2 Druckgasanlage mit PH Wert Regelung - Passivreaktor
Stark bepflanzt
Wasserwerte:
GH 6°dH
KH 4°dH
PH 6,7
Calcium ca. 40 mg/l
Magnesium ca. 13 mg/l
Nitrat ca. 10 mg/l (aufgedüngt)
Nitrit nicht nachweisbar
Phosphat nicht nachweisbar
Eisen ca. 0,05 mg/l
Besatz:
30 Rote Neon
15 Schrägschwimmer
10 Ohrgitterharnischwelse
10 Metallpanzerwelse
1 Pärchen Zwergbuntbarsche
Mein Becken ist seit 05. August 2012 in Betrieb. Anfangs düngte ich ganz moderat (ca. 1/3 der empfohlenen Dosis) mit EL Profito. Danach stellte ich um auf das AR Düngesystem. Ich düngte mit NPK Dünger auf 10 mg/l Nitrat auf. Zusätzlich gab ich AR Flowgrow hinzu.
Es wächst grundsätzlich alles sehr gut. Ich musste einmal bereits zurück schneiden und neu stecken. Was mir nicht so gefällt sind die auch vorhandenen Algen. Nicht extrem aber doch da. An Blättern feine Haaralgen, je näher der Beleuchtung desto mehr. Vereinzelt ein paar Pinselalgen. In der Strömung auch Haaralgen. Die Beleuchtungszeit habe ich auf 8 Stunden durchgehend reduziert (zuvor beleuchtete ich 10 Stunden). Die Pflanzen assimilieren bereits kurz nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Was mich aber sehr stört, war die enorme Kahmhautbildung. Ich setzte dann den AR Flowgrow ab. Es scheint nun besser zu sein. Anstatt dessen verwende ich wieder EL Profito. Täglich eine sehr geringe Dosis von 1 ml. NPK gebe ich nach wie vor 10 ml pro Tag zu. Nach dem ich Profito zugegeben habe, hat insbesondere das Papageienblatt wieder angeschoben.
Die CO2 Zugabe wird von einem Controller überwacht - zusätzlich verwende ich einen Dauertest. Dieser ist zwischen grün und hellgrün. Es gelingt mir aber schwer, den eingestellten PH Wert von 6,7 zu halten. Es laufen so 100 Blasen/min ins Becken. Mehr brachte gar nichts mehr. Der Reaktor ist offenbar an seinen Grenzen, obwohl er bereits einmal erweitert wurde und für 600 Liter ausreichen solle. Er sitzt gegenüber dem Filterauslauf und wird angeströmt (100 cm Abstand).
Jetzt bin ich auch auf die Produkte von DRAK bzw Dr. Kremser gestoßen. Ich habe schon einiges gelesen und es klingt interessant. Ich würde eventuell umstellen. Nur wenn man neu beginnt, weiß man nicht so richtig, wie man´s machen soll.
Vielleicht kann mir jemand einen Düngeplan vorschlagen. Zu bedenken ist, dass mein Becken noch sehr jung ist. Der Einlauf ist noch nicht ganz abgeschlossen.
Ich bedanke mich jetzt schon für die Hilfe!
Reinhard