Posts by Andreas Kremser

    Hallo,

    meiner Erfahrung nach fördert zu kaltes, blaues Licht Pinselalgen. Wenn sich durch den Wechsel der LED das Spektrum in Richtung Blau verschoben hat, wäre das eine mögliche Ursache für das Pinselalgenwachstum. In diesem Fall würde es helfen, mehr rote LED zu verwenden oder das Spektrum (falls einstellbar) in Richtung Rot zu verschieben.

    Ein nicht ganz optimaler Eisenvolldünger verschärft das Problem. Für die beschriebene Konstellation empfehle ich Ferrdrakon BIO.


    Ein Testkoffer lohnt sich selten, da fast immer Tests enthalten sind, die man eher selten braucht. Günstiger sind dann die Einzeltests.

    Hier werden nur Nitrat, Phosphat und evtl. Eisen benötigt.

    Hallo,

    danke für Erläuterungen zu dem Becken. Jetzt haben die Pflanzen ja erst mal wieder Platz.

    Wie lange dauert das so, bis man wieder beim Stand des ersten Bilds ankommt?

    Guten Tag,

    ich kann Ferrdrakon K empfehlen. Hier ist auf jeden Fall genügend Kalium enthalten. Wahrscheinlich ist bei alleiniger Anwendung mehr drin, als benötigt wird. Insofern würde ich eine kombinierte oder abwechselnde Anwendung mit Ferrdrakon oder Ferrdrakon BIO empfehlen.


    Um die Anwendung zu vereinfachen, kann man Ferrdrakon (BIO) und Ferrdrakon K in jedem Verhältnis vorher mischen.

    Hallo Sven,

    danke für die Blumen. Die Umstellung haben wir im Laufe des Mittwochs (6.3.) durch geführt.
    Wie Du Dir vorstellen kannst, gibt es jetzt noch eine Menge Baustellen, die erst im Betrieb sinnvollerweise angegangen werden können. So muss man jetzt die Anbindungen an die div. Preisvergleichsportale anpassen. Und 2 bis 3 Punkte auf der Ratgeberseite sind auch noch nicht fertig, genauso wie die Seriennummernabfrage. Wenn es länger dauern sollte, werde ich einfach erst einmal auf die alten Seiten verlinken.

    Die Sache mit den Bewertungen ist auch auf der ToDo-Liste.


    Eigentlich wollte ich die Umstellung ankündigen, aber dann war da plötzlich auch keine Zeit mehr dafür.

    Hallo,

    ich hab mal Bernd Kaufmann gefragt, ob er mit seiner großen Erfahrung mit (exotischen) Algen und anderen aquatischen Besonderheiten schon mal etwas derartiges gesehen hat:

    Quote

    ...das sieht schon sehr mysteriös aus, habe ich so auch noch nicht gesehen. Am wahrscheinlichsten scheinen es mir Pilze zu sein, aber wetten würde ich nicht drauf. Wenn möglich, würde ich es mir sehr gerne unter dem Mikroskop anschauen...

    Er würde sich freuen, wenn man ihm eine Probe zusenden könnte: Algenversand

    Schaut interessant aus. Das ist rel. strukturiert. Zu weiß für Algen und zu strukturiert für Bakterienbeläge.
    Besteht die Möglichkeit sich das unter der Lupe bzw. dem Mikroskop anzuschauen?

    Hallo,

    die beiden Dünger unterscheidet außer dem schon aus der Inhaltsangabe ermittelten Daten, die andere mengen- und verhältnismäßige Zusammensetzung der verwendeten Stabilisatoren (Chelatoren).
    Das Ganze ist auf die Bedürfnisse der Pflanzen eines Beckens mit sehr hohem Verbrauch optimiert, d.h. Eisen und andere Spurennährstoffe sind schneller und in größeren Mengen verfügbar. Die genaue Zusammensetzung ist an diesem Punkt Betriebsgeheimnis (man muss der Konkurrenz nicht alles auf die Nase binden).

    Hallo,

    bei einer frischen Dosierung von 20 ml Fulvodrakon /100 l Wasser kann ich mit dem Labortest kein Phosphat nachweisen.

    Es ist ein wenig schwierig, eine geringe Blaufärbung des Tests neben der doch recht braunen Färbung der Probe zu sehen. Es hat sich die Probe während der Reaktionszeit aber auch überhaupt nicht verändert. Ich würde daher behaupten, Fulvodrakon ist im Rahmen der Messgenauigkeit (0,02 - 0,4 mg/l) phosphatfrei.

    Hallo,

    Aufschlämmen meint eine Suspension des Salzes in wenig Wasser (Becher oder kleiner Eimer). Kochen Sie? Vergleichbar mit dem Aufrühren von Stärke in Flüssigkeit.


    Eine Anleitung über das hinaus, was auf der Website beschrieben wird, gibt es nicht.

    Hallo,

    da das Salz eine größere Menge CO2 zur vollständigen Auflösung benötigt, scheitert die getrennte Auflösung im Vorratsbehälter regelmäßig an dieser Stelle. Das Salz aufschlämmen und direkt in den Überlauf oder Zulauf des Filters geben, halte ich immer noch für die am meisten praktikable Lösung. Vorausgesetzt die CO2-Anlage wird zeitweise hoch gedreht oder eine pH-Steuerung erledigt das automatisch.

    Hallo Frau Neumann,

    es ist gut möglich, vorübergehend mit KramerDrak Power zu arbeiten. Die Anpassungen des KramerDrak an reine Pflanzenbecken beschränken sich ja nicht nur oder sogar nur zum kleineren Teil auf die Menge an Nährstoffen, sondern vielmehr auf das Verhältnis zueinander. Kurz, ich glaube nicht, dass Sie Probleme mit KramerDrak bekommen werden, insbesondere, wenn Sie zurückhaltend mit der nächst kleineren Packungsgröße starten.