Posts by lagerlogi

    hallo, da ich in letzter zeit massive probleme mit kahmhaut hatte und alle üblichen verursacher wie düngung,
    zuviele fische mit entsprechender fütterung ausschliessen konnte, überlegte ich nun was noch in frage kommen
    könnte. ich betreibe seit über 40 jahren ein AQ,aber solche probleme wie sie heutzutage auftreten gab es
    bei mir früher nicht.ich dachte nach,was früher anders war.zu DDR zeiten hatten wir keinerlei dünger
    den man den pflanzen zukommen lassen konnte.ebenso gab es keine co2 anlagen.trotzdem mussten
    die pflanzen regelmäßig ausgelichtet werden. die beleuchtung bestand meist nur aus glühbirnen.
    aber alles war irgentwie im gleichgewicht.naja,jedenfalls nahm ich jetzt auch die filterung unter die
    lupe.ich habe einen innenfilter im becken, das wasser ist relativ klar und auch die messwerte sind ok.
    nun kam ich auf den sauerstoffgehalt im AQ.ist der ausreichend.? bei allen motorbetriebenen filtern
    wird das wasser nach verlassen des filters nicht mehr mit sauerstoff angereichert.ob die pflanzen
    selbst genug davon produzieren läßt sich nur vermuten.früher bei den luftbetriebenen innenfiltern
    hob der ausströmer im filter das gereinigte wasser ins becken zurück und reicherte es mit sauerstoff an.
    meine theorie ist jetzt, entweder müsste man durch einen diffusor am filterausgang oder durch einen
    oberflächenabzug das wasser wieder mit sauerstoff anreichern.eine bloße oberflächenbewegung
    bringt meiner meinung nach nicht genug . wie ist die meinung im forum dazu.?
    auch denke ich, das auch algen dann vielleicht nicht mehr so die chance hätten.ich betreibe momentan
    den kleinen eh... oberflächenabzug und beobachte was passiert. das soll es jetzt erstmal gewesen sein.


    MfG.peter :thumbup:

    hr. kremser,danke für die antwort.ich weiss auch nicht wo die kahmhaut herkommen sollte.
    ich schöpfe jeden tag mit einem becher die schicht ab.sie ist weisslich, denke mal es ist eiweiss.
    das müsste doch mal aufhören.es gibt keine tägliche düngung, nur 2x die woche po4 bis auf 0,2mg/l.
    wenn man sagt,das eventuell die hohe organische belastung im becken eine rolle spielt, was sagt das
    dann über den filter aus.? kann man aus einer kahmhaut ableiten ob es ein problem mit dem filter gibt.?
    viele grüsse.

    guten abend,hr.kremser
    ich hätte eine frage.kann die zugabe von eudrakon p eine kahmhaut auslösen b.z.w. verstärken.?
    ich beobachte nämlich,das dies nach zugabe (0,2mg/l) passiert ist.
    ich kann es nicht erklären.
    danke im voraus

    hallo, hr.kremser,
    danke für die antwort.es war so,das die trübung immer
    bestand.egal was ich tat.
    ich habe mir jetzt eine uvc lampe im innerfilter gekauft,das ganze
    4 tage laufen lassen und das becken ist klar.
    was immer es war,es ist jetzt wieder o.k.
    danke trotzdem.

    hallo in die runde,
    ich wende mich mal wieder ans forum,vielleicht hat jemand eine idee.
    mein AQ läuft jetzt nach erheblichen startproblemen mit vielen algen
    relativ stabil.
    allerdings besteht seit geraumer zeit immer eine schwache trübung.
    der filter läuft, scheint aber darauf keinen einfluss zu haben.
    es wird momentan kein dünger zugegeben,da eisen nachweissbar ist.
    WW bringen nicht viel,da ich osmosewasser aufbereite und nicht soviel
    auf einmal herstellen kann. was könnte die trübung auslösen.
    es ist normal bepflanzt und der boden besteht aus AQ kies(2mm).
    die gemessenen werte sind ok.
    ich habe mich schon mal informiert und es könnte auch eine
    bakterienblüte sein.
    aber was tun .?
    schon mal vielen dank.

    hallo, hr.kremser.
    es ist offensichtlich so,das alles sofort verbraucht wird. ich habe jetzt schon die schwimmpflanzen
    reduziert,das diese nicht alles wegziehen.
    ich werde die düngung wie vorgeschlagen einstellen und dann immer mal kontrollieren.
    vielleicht erholt sich ja auch meine rote oktober.
    danke nochmal.

    guten tag, hr. kremser,
    danke erstmal für ihre antwort bezüglich meiner pflanze roter oktober.
    sie will immer noch nicht gedeihen, obwohl ich ihr düngekugeln an die wurzeln
    gab. naja.
    meine frage jetzt bezieht sich auf den nitratgehalt im wasser.ich messe
    derzeit mit einem neuen und geprüften test kaum 1mg.
    das könnte wohl etwas höher sein.
    täglich gebe ich 5ml eudrakon N bei 240l netto hinzu.
    das scheint aber nicht zu reichen um den gehalt zu erhöhen.
    wieviel kann ich täglich maximal zugeben.?
    habe auch einige schwimmpflanzen die natürlich auch davon zehren.
    danke im voraus.

    guten tag,hr.kremser.
    ich möchte ein problem schildern,welches ich mir nicht erklären kann.
    mein AQ läuft jetzt ca.3 monate und es gab massive anlaufschwierigkeiten.
    mittlerweile hat es sich etwas stabilisiert.
    allerdings habe ich mit einer pflanze immer noch kummer.
    es handelt sich um die echinodorus roter oktober.
    sie macht von anfang an dunkelbraune in sich zusammengerollte blätter.
    das ist nicht das typische aussehen und ich kann es mir nicht erklären.
    ich hab auch schon die üblichen wassertests gemacht.da ist nichts
    auffällig.
    ich versuche,ein bild anzuhängen.
    vielleicht haben sie eine idee.
    ich möchte diese pflanze eigentlich nicht wieder rausnehmen.
    vielen dank im voraus.

    guten tag,hr.kremser,
    ich betreibe schon viele jahrzehnte ein AQ.probleme gab es immer mal.
    aber diesmal läuft es überhaupt nicht.alle arten von algen und die pflanzen finden
    nicht statt.
    zum glück geht es den fischen noch gut dabei.
    ich bekomme die pflanzen einfach nicht zum wachsen.
    nun habe ich aber ein grundsätzliches problem.sie vertreten die theorie,das nitrat und phosphat
    in ausreichender menge da sein müssen.das leuchtet mir auch ein.
    nun lese ich aber in einem anderen forum,das gerade beim auftreten von algen diese
    stoffe ausreichend da sind und es werden grosse WW propagiert.
    das alles verunsichert mich zunehmend.wie gesagt,bekomme ich mein AQ nicht in den griff.
    wie ist ihre ansicht zu dieser völlig gegensätzlichen theorie.?
    viele grüsse.

    hallo, in die runde,
    ich habe mein 240l aquarium neu einrichten müssen.nun gibt es probleme.
    zuerst machten sich kieselalgen breit,seit kurzem bartalgen.
    wasser wird laufend gewechselt.nun habe ich aber eine frage zur düngung.
    ich dünge auf 0,2mg/l po4 da keines nachweisbar ist,nitrat und kalium
    ist messbar.beim eisenvolldünger bin ich etwas ratlos.
    ich habe keine anzeige.n.n.
    nun wird ja ein wert von 0.1mg angestrebt, aber ich möchte nicht
    soviel zugeben bis dieser erreicht ist. dann doch lieber mit
    dem nicht nachweisbaren wert leben oder wie könnte es gehen.?
    momentan mache ich eine tägliche düngung.
    danke für hinweise.

    hallo,
    danke für die antwort.okay, ich hatte nicht bedacht, das es die
    0,25l flasche gibt.ich werde dann wohl in zukunft darauf zurück greifen.
    nochmals vielen dank.
    MfG.

    hallo, hr.kremser.
    danke für die nachricht. ich werde den dünger
    also noch verwenden.aber ich frage mich, warum es
    nicht auch kleinere gebinde davon gibt.
    ehe 0.5l alle sind , dauert es bei mir schon etwas.
    und wenn ich dann denn rest wegen verfall
    weg schmeissen muss ist das nicht so toll.
    MfG.lagerlogi

    hallo herr kremser,
    danke für die schnelle antwort. die flasche ist schon einige zeit
    offen,da ich nicht kontinuierlich damit gedüngt hatte.
    einen geruch kann ich nicht feststellen.
    hier noch die nr: 10130447
    lagerlogi.

    hallo, herr kremser.
    ich verwende seit einiger zeit ferrdrakon.
    jetzt stelle ich fest,das im dünger kleine schwarze flocken auftauchen.
    der dünger ist noch haltbar. sollte ich ihn immer aufschütteln vorm düngen,
    oder eher nicht. :(
    danke im voraus.

    hallo,herr kremser.
    also frassschäden kann ich ausschliessen,es sind keine solchen welse drin.die ganzen pflanzen erscheinen mehr gelblich,denn grün.
    ich habe das gefühl,das je mehr ich dünge,desto gelblicher sehen die pflanzen aus.es muss ein ungleichgewicht bestehen.
    welche rolle spielt dabei eigentlich phosphat?.kann es andere nährstoffe verdrängen und sollte man nicht vielleicht erst
    phosphat nachdüngen ,wenn die pflanzen die typischen mangelerscheinungen haben?.und diese sehen wohl eher nicht
    so aus wie in meinem becken.eine frage zum hochladen der bilder.wie muss ich dabei vorgehen?ich bekomme es nicht hin.


    vielen dank im voraus.
    lagerlogi.

    hallo, seit einiger zeit machen mir die echinodoren probleme.sie sehen gelblich glasig aus.
    ausserdem haben sie schwarze flecke.ich hoffe,man sieht es auf dem bild.
    gedüngt wurde eine zeit lang mit einem dünger vom zoomarkt.
    seit zwei tagen gebe ich nun ferrdrakon (3,5ml) auf 240l netto.nitrat ist nicht im mangel und po4 ver-
    suche ich bis 0,5 mg/l zu halten.ebenso ist eine co2 anlage in betrieb.was könnte die ursache
    für das schlechte aussehen der pflanzen sein.?
    vielleicht hat jemand eine idee.
    ich wäre für hinweise dankbar.
    leider ist es mir nicht gelungen ein bild hochzuladen,keine ahnung warum es nicht ging.



    mit freundl.grüssen.
    lagerlogi

    hallo, herr kremser,
    ich habe eine frage zum thema osmosewasser.ich mache jeden tag einen ww von 10l in meinem
    becken (240l).ich möchte die härte und den leitwert senken. das osmosewasser bereite ich mit
    dem mineralsalz von de....... auf.ich stelle einen leitwert von 440 ein.
    nun beobachte ich aber,das der wert im becken fast stabil ist.obwohl jeden tag gewechselt wird.
    der wert im becken ist 507.erst ging er täglich nach dem ww immer etwas zurück ,jetzt liegt er
    seit geraumer zeit bei besagten 507.ausserdem beobachte ich,das vor allem die echinodoren gelbe blätter
    bekommt.kann es sein das in dem mineralsalz etwas fehlt oder zieht das wechselwasser mir das chlorophyll
    aus den blättern.?
    vielleicht liegt es auch an der düngung.zuviel oder zuwenig.ich bin etwas ratlos.


    vielen dank vorab.


    lagerlogi.

    hallo, ich habe eine frage an hr.kremser,
    ich dünge täglich ca.3ml. ferrdrakon auf 240l netto.
    ich beobachte, das der brasil. wassernabel gelbe blätter mit grünen blattadern hat, was wohl auf mangan-
    mangel deuten könnte.kann es sein,das im dünger zuviel eisen die anderen stoffe verdrängt.?
    selbst einige eigentlich schnell wachsende pflanzen halten sich zurück. wenn ich die düngemenge
    erhöhe bringt das wohl keine besserung da ja dann das eventuelle ungleichgewicht mit wächst.
    was könnte ich tun .?


    vielen dank im voraus.