Posts by volker86

    Hallo!


    Sieht sehr gut aus das Becken!


    Vielleicht noch ein paar technische Details zu Ihrem Aquarium?


    Vor allem Beleuchtung und Filterung, sowie Wasserwerte.


    Also, bei 3,243 g Nitrat pro Liter Ferrdrakon ist die "Nitratzugabe", ja folgendermaßen:


    Das wäre ja 3243 mg/l Nitrat:


    3243 mg/l : 1000 ml/l = 3,243 mg/ml


    Bei mir 3 ml pro Tag:


    3,243 mg/ml * 3 ml/Tag = 9,729 mg/Tag


    Bei höchstens alle zwei Wochen bis zum nächsten Wasserwechsel würde man also


    9,729 mg/Tag * 14 Tage = 136,21 mg NO3- in 14 Tagen eintragen.


    Das wären pro Liter Aquariumwasser (ca 140 Liter netto):


    136,21 mg : 140 Liter = 0,9729 mg/Liter


    Habe ich mich irgendwo verrechnet?



    Bei Daydrakon wäre es ja noch weniger, aber bei der Produktbeschreibung steht, "... ein Mindestwasserwechsel von 25 % alle 2 Wochen vorausgesetz".


    Bei sowenig Nitrat, warum muss man bei Pflanzenaquarium überhaupt einen Teilwasserwechsel durchführen?


    Würde man ein Risiko eingehen, wenn man Daydrakon verwendet, obwohl die Pflanzen noch nicht so gut wachsen?


    Gibt es auch Zahlen, wieviel Nitrat durch normales Flockenfutter pro Gramm entsteht kann?


    Noch eine letzte Frage: Zur Beleuchtung dienen zwei T5 Leuchtbalken mit Reflektoren mit jeweils 39 Watt. Ist das zuwenig?


    Pflanzen eigentlich nur Standard: Hygrophila polysperma, corymbosa und bald auch difformis, Ludwigia repens, Echinodorus osiris, amazonicus, sowie eine kleiner Trieb einer quadricosatus oder bolivianus (bin mir nicht sicher), Anubias barteri var. nana und Sagittaria subulata.
    Also so richtig gut wachsen tut keine, vielleicht die Stengelpflanzen 5 cm pro Woche.


    MfG!


    Volker

    Hallo!


    Die Idee mit dem Nitratfilter habe ich lieber wieder verworfen, zu viel über negative Erfahrungen im Internet gelesen.
    Nun versuche ich das Pflanzenwachstum in den Griff zu bekommen, um den Nitratgehalt klein zu halten.


    Dazu wird nun bestes Harzwasser verwendet, da es fast kein Nitrat enthält, zudem ist es sehr weich.


    Die Wasserwerte im Aquarium sind nun wie folgt:


    KH 5
    pH 6,8
    NO3- unter 15 mg/l


    Gedüngt wird mit 3ml Ferrdrakon täglich (zur Erinnerung 160 Liter brutto).


    Irgendwo habe ich in diesem Forum mal gelesen, dass auch durch Ferrdrakon Nitrat entsteht, durch den Abbau der Chelatoren.
    Ich finde diesen Beitrag jedoch nicht mehr.


    Wie viel mg Nitrat können zum Beispiel durch 1 ml Ferrdrakon entstehen?


    Zudem noch eine Frage: Ich hatte vor ca einem Monat auch für zwei Wochen ein Nitrataustauscherharz im Filter verwendet.


    Danach schienen mir die Pflanzen an Eisenmangel zu leiden, kann das mit dem Austauscherharz zusammenhängen?


    Und die letzte Frage: Das Pflanzenwachstum wird langsam schneller, wäre es ratsam Daydrakon zu verwenden um das Wachstum weiter zu verbessern, oder ist Daydrakon nur für gut gedeihende Pflanzenaquarium zu verwenden, die Nährstoffe sehr schnell verbrauchen?


    MfG!


    Volker


    PS.: Fast vergessen: Herr Kremser, Sie haben doch bestimmt auch einige Aquarien. Ich wäre sehr an Fotos interessiert =)!

    Hallo!
    Ich habe seit Jahren ein 160 Liter Aquarium und nie größere Probleme mit Algenwuchs und Nitratwerten gehabt.


    Vor circa einem Jahr ist das Pflanzenwachstum stagniert und die Algen entwickeln sich explosionsartig.


    Dachte erst, dass das Problem mit einem größerem wöchentlichen Wasserwechsel zu beseitigen ist, da ich der Meinung war, unser Leitungswasser hat einen Nitratgehalt von ca 15 mg/l (vor Jahren mal gemessen).


    Dann habe ich vor einem halben Jahr den Nitratwert des Leitungswassers gemessen und der Test zeigte einen Wert von ca 40 mg/l an.
    Das Aquariumwasser habe ich länger nicht gemessen, aber vor ca 6 Monaten lag es bei 60 bis 70 mg/l.
    Ein Pflanzenfilter mit Efeutute habe ich ausprobiert, die Pflanzen sind aber eingegangen, denke zu wenig Licht.


    Darauf hin habe ich mich mal im Internet umgeschaut und bin auf einige Seiten gestoßen, auf denen ein Nitratfilter beschrieben wird.


    Grob beschrieben: Bybass vom Hauptfilter in einen Nebenfilter, wobei das Wasser sehr langsam durch den Nebenfilter fließt (so etwa 2 Liter/Stunde pro Liter Filtervolumen), Kohlenstoffzugabe als Energiequelle für die Bakterien (in Form von Wodka, Stärke oder Essigsäure).


    Dort stand auch geschrieben, dass so ein Nitratfilter nicht ganz unproblematisch ist.


    Hat jemand von euch Erfahrungen mit einem solchem Nitratfilter?
    Vielleicht Alternativen zur Nitratentfernung (am besten nicht so teuer, bin Student)?


    Anderen Wasserwerte: KH 10
    GH 16
    NO2- nicht nachweisbar
    pH mit CO2 auf 7,2

    MfG!


    Volker