Hallo,
hatte auch mal Probleme mit Blaualgen. Habe ebenfalls versucht diese mit Filtermaterialien zu entfernen, die Nitrat und Phosphat herausfiltern.
Das hat aber auch nach einigen Monaten nicht geklappt.
Habe dann angefangen mit Nitrat (Eudrakon N) und Phosphat (Eudrakon P) zu düngen, daraufhin sind die Pflanzen besser gewachsen und die Blaualgen verschwunden.
Am besten kriegt man Algen mit gutem Pflanzenwachstum kaputt.
Ich würde dir folgendes raten (bin allerdings kein Profi).
Ohne Nitrat und Phosphat können Pflanzen nicht wachsen, also
1. die ganzen Spezialfiltermaterialien herausnehmen.
Der Fluv** ist mit 420 l/h und der J** mit 1500 l/h angegeben.
Mit dem gedrosseltem J** kommst du auf eine theoretische Umwälzung von circa 900 l/h, was praktisch aber meist viel weniger ist.
Dichte Pflanzenbestände vermindern die Strömung zusätzlich (bei mir ist nach circa 30 cm durch Stengelpflanzen fast keine mehr vorhanden).
Um die Pflanzen gleichmäßig mit den Nährstoffen zu versorgen, ist Strömung aber notwendig.
2. Daher würde ich hier eine zusätzliche Strömungspumpe, wie sie in der Meerwasseraquaristik benutzt wird, einsetzen.
Vielleicht so 1000 l/h bis 2000 l/h (es gibt da sehr sparsame von Tun**)
Um den richtigen CO2-Gehalt einstellen zu können, musst du die richtige KH wissen.
3. Also einen KH-Tröpfchentest kaufen.
Es gibt da diverse Tabellen im Internet, mit denen du bei gegebenen KH-Wert, den richtigen pH-Wert herausfinden kannst, damit deine Pflanzen richtig versorgt werden und deine Fische nicht verrecken.
Ich glaube mehr als circa 20 mg/l CO2 sollte man den Fischen nicht antun.
Am besten lässt sich das mit einem pH-Steuergerät regeln, sind auch nicht soooo teuer.
4. Eisen- ,Nitrat- und Phosphat-Tests kaufen.
Eisen sollte zw. 0,05 mg/l und 0,1 mg/l, Phosphat zw. 0.2 und 0,5 mg/l und Nitrat zwischen 3 und 10 mg/l liegen (bei der Beleuchtungsstärke können NO3 und PO4 wahrscheinlich auch höher liegen, warten wir mal ab, was der Doc sagt).
Es gibt da ein gewisses ideales Verhältnis, in dem Phosphat und Nitrat vorliegen sollten (Redfield rate), kenn mich aber auch nicht so genau mit aus, vielleicht mal im Netz suchen
Die Beleuchtung war vorher mit 116 Watt, also circa 0,35 bis 0,4 Watt pro Liter etwas mau. Wahrscheinlich auch ein Grund für das nicht so gute Pflanzenwachstum.
Mit jetzt 480 Watt und circa 1,4 Watt pro Liter, hast du ein Starklichtbecken vom Feinsten.
Bei der Beleuchtung wirst du wahrscheinlich ziemlich viel Stickstoff, Phosphat und Kalium zudüngen müssen, würde mir schonmal einige Liter Dünger bestellen =).
Für Stickstoff Eudrakon N, für Phosphat Eudrakon P.
Als Volldünger gibt es nun zwei Möglichkeiten:
Da du wahrscheinlich viel Kalium brauchen wirst, kannst du entweder eine Kombination aus Ferrdrakon und Ferrdrakon K benutzen, oder Kramerdrak verwenden.
Mit der Dosierung ist es so eine Sache, da hilft meistens nur reinkippen, messen und Pflanzen beobachten, nächsten Tag wieder messen und so den Verbrauch bestimmen.
5. Damit es bei der Beleuchtungsstärke keinen Supergau mit Algen gibt, musst du dir viele schnellwachsende Pflanzen besorgen, die den Algen Paroli bieten.
Eine Liste mit geeigneten Pflanzen findest du hier im Forum unter "Wasserpflanzendünger" dann "Wichtig: Pflanzenliste schnellwachsende Arten " (erste Thema in jenem Forumsbereich).
Hoffe, ich konnte ersteinmal ein bißchen weiterhelfen.
Das meiste, was ich hier geschrieben habe, weiß ich auch aus diesem Forum, hier zu stöbern hilft fast immer.
MfG!
Volker86