Javafarne und Anubien richtig düngen

  • Hallo,


    ich habe vorgestern ein neues Becken eingerichtet. Es hat die Maße 80 x 30 x 40 cm und dient als Übergangsbecken für meine Pyrrhulina brevis bis ich mein großes Traumbecken zusammengespart habe. Netto habe ich 70 l Wasser ins Becken gegeben und ich habe das Wasser mit Ferrdrakon black (gemeint ist wohl Aquadrakon Black, Anm. DRAK) aufbereitet. Ich habe das Becken mit Holzwurzeln eingerichtet. Als Bodengrund dient eine 2 - 3 cm hohe Sandschicht. Bepflanzt ist das Becken nur mit Aufsitzerpflanzen ( Javafarne und Anubien ). Zusätzlich habe ich auch noch Schwimmpflanzen ( Wasserlinsen und Muschelblumen ) hineingegeben. Die Pflanzen, die Deko und auch der Bodengrund sollen später mit in das große Becken. Ich habe auch noch trockene Eichenblätter mit ins Aquarium gegeben, die Schwimmen allerdings noch fast alle oben. Seemandelbaumblätter und Erlenzäpfchen folgen sobald ich sie habe.


    Hier einmal die Wasserwerte wie sie im Jahresdurchschnitt aus der Leitung kommen.
    Gesamthärte: 8,1
    Karbonathärte: 6,5
    PH-Wert: 7,67
    Nitrat: 15 mg
    Phosphat: 0,14 mg
    Eisen: 0,010 mg


    Nun meine Frage: Wie dünge ich solch ein Becken am besten. Ich habe den Dünger Ferrdrakon zu Hause. Mit welcher Menge fange ich an und wann? Ich bevorzuge die tägliche Düngung. Ich würde mich über Ratschläge wirklich sehr freuen.


    LG, Sabine

    • Official Post

    Hallo,
    Ferrdrakon dürfte in der Tat gut passen für dieses Becken und die eingebrachten Pflanzen. Bei Javafarn und Anubias sind wir mit der normalen, empfohlenen Dosis (gerne auch 1/7 täglich) oder sogar etwas weniger gut aufgestellt. Alles weitere zeigt dann die Entwicklung des neuen Beckens.

  • Hallo,


    vielen Dank schon einmal für die Antwort. Ich denke, ich werde dann mal mit der Hälfte der empfohlenen Menge beginnen und dann beobachten. Auf was sollte ich da besonders achten? Und sollte ich sofort mit der Düngung beginnen oder erst noch etwas warten? Die Pflanzen sind ja bestimmt emers aufgezogen worden. An was erkenne ich bei solchen langsamwachsenden Pflanzen Mangelerscheinungen.
    LG, Sabine


    edit: Natürlich meinte ich Aquadrakon black :-o . Hab beim Schreiben wohl schon an den Dünger gedacht ;)

    • Official Post

    Hallo,
    bei täglicher Düngung würde ich sofort anfangen (es dauert so enige Zeit bis sich eine gewisse Düngerkonzentration aufbaut).

    Quote

    An was erkenne ich bei solchen langsamwachsenden Pflanzen Mangelerscheinungen.

    Man sieht es, wenn es passiert. Auch Anubien können eine kräftige Chlorose entwickeln (also Blattgrünmangel). Bei Javafarn entstehen z.B. manchmal schwarze Flecken, die, wenn man sie nicht beachtet, immer mehr werden. Ist in dem Fall Kaliummangel.
    Auch diese Pflannzen zeigen es also recht deutlich, wenn ihnen etwas fehlt.

  • Vielen Dank ☺.
    In einem anderen Becken habe ich auch seit ein paar Wochen einen Javafarn. Der bekommt jetzt seit einiger Zeit so einige schwarze Blätter. Was könnte da fehlen? Die Wasserausgangswerte sind dieselben. Wasser wechsele ich in diesem Becken jede Woche ca. ein Drittel. Ich dünge bisher täglich mit ca. der halben Menge der empfohlenen Dosis. Ich habe den Dünger zwecks einfacherer Dosierung in ein Pipettenfläschchen gegeben und gebe in dieses Becken täglich zwei Tropfen.


    LG, Sabine

    • Official Post

    Hallo,
    ist, wie schon geschrieben, in dem Fall Kaliummangel. Hier kann Ferrdrakon K anstelle von Ferrdrakon Abhilfe schaffen.


    Zusätzlich gibt auch Aquadrakon Black dem Frischwasser ein "Startguthaben" von ca. 4 mg/l Kalium mit.

  • Hallo,


    OK, das wäre dann vielleicht mal einen Versuch Wert. Wie ist das mit Phosphor wenn man die Ausgangswerte vom Wasserwerk betrachtet? Aber Phosphor wird auch durch den Besatz und die Fütterung noch gebildet, oder? Vielleicht sollte ich das heute abend mal messen.


    LG, Sabine

    • Official Post

    Hallo,
    ja, Phosphat wird auch durch die Fütterung und die Ausscheidungen der Tiere eingebracht, aber das reicht häufig nicht bei gutem Pflanzenwuchs. Aber da man Phosphat gut und zuverlässig messen kann, kann man sich ja einfach Gewißheit verschaffen.

  • Hallo,


    ich bin gestern nicht zum Messen gekommen kann mich aber erinnern, dass frühere Messungen einen Phosphatwert von ca. 0,2 mg ergeben haben. Das sollte doch eigentlich ausreichen, oder? Messen werde ich aber am Wochenende auf jeden Fall. Leider habe ich keinen Kaliumtest. Jetzt habe ich bei Ihren Düngerbeschreibungen gelesen, dass Ferrdrakon K hauptsächlich für stark beleuchtete, dicht bepflanzte Becken gedacht ist. Das trifft auf das kleine Becken aber nicht zu. Auch dort wachsen nur Anubien und Javafarne und es ist nur mit einer T8-Leuchte beleuchtet, zusätzlich beschattet von Schwimmpflanzen. Können die Farne dennoch Kaliummangel haben und wäre Ferrdrakon K auch für dieses Becken zu empfehlen? Ist es wirklich so, dass Javafarne beim Umsetzen oft schwarze Blätter kriegen? Hier einmal ein Foto von dem Becken zur Anschauung. Allerdings sind auf diesem Foto noch keine schwarzen Blätter zu sehen. In meinem ganz neuen Becken würde ich diese schwarzen Blätter gerne vermeiden wollen.
    [ATTACH=CONFIG]1444[/ATTACH]


    LG, Sabine

    • Official Post

    Hallo,
    was ja nicht wirklich viel ist. Die schwarzen Blätter kommen nicht vom Umsetzen, es ist wirklich Kaliummangel.
    Der fängt ja für jede Pflanzenart bei einer anderen Konzentration an. Es kann ja messbar Kalium vorhanden sein, trotzdem kann es einer bestimmten Art zuwenig sein.

    • Official Post

    Hallo,

    Quote

    dass frühere Messungen einen Phosphatwert von ca. 0,2 mg ergeben haben.

    in dem Fall würde das erst mal ausreichen.

    Quote

    dass Ferrdrakon K hauptsächlich für stark beleuchtete, dicht bepflanzte Becken gedacht ist.

    Das klingt jetzt erst mal nach unserer Beschreibung von KramerDrak. Den meinte ich nicht, es war schon Ferrdrakon K gemeint, der ja bis auf Magnesium und Kalium die selbe relative Zusammensetzung der Nährstoffe wie Ferrdrakon hat.

  • Vielen Dank noch einmal ☺. Also sollte ich es wohl einmal mit Ferrdrakon K versuchen. In dem ganz neuen Becken dann vielleicht auch direkt, um einem Kaliummangel vorzubeugen? Sind ja in etwa die selben Bedingungen wie in dem kleineren Becken.


    LG, Sabine

    • Official Post

    Hallo,

    Quote

    In dem ganz neuen Becken dann vielleicht auch direkt, um einem Kaliummangel vorzubeugen?


    Ja, klar. Schaden kann es sowieso nicht. Wenn der kaliummangel sichtbar behoben ist, kann man dann die Dosis reduzieren, bzw. Ferrdrakon / Ferrdrakon K 50:50 zugeben.

  • Oh, danke. Ich hatte es bei der Dosierung von Ferrdrakon K so verstanden, dass ich erst einmal eine kleine Menge Ferrdrakon K durch das normale Ferrdrakon ersetzen soll. Soll ich jetzt zuerst besser nur Ferrdrakon K düngen?


    LG, Sabine

    • Official Post

    In diesen Fall von schon kräftig ausgeprägten Symptomen von Kaliummangel, würde ich vorerst nur Ferrdrakon K bis zum Verschwinden der Symptome verwenden (wie beschrieben im Vergleich zum ersetzten Ferrdrakon die doppelte Menge).