Hallo an das Forum,
nun sitze ich seit dem Frühsommer dieses Jahres mit meinem Becken hier und bin, trotz jahrzehntelanger Aquarianer-Erfahrung, mit meinem Latein am Ende.
Nach Renovierung eines Zimmers, in dem mein derzeitig einziges Aquarium, ein Gesellschaftsbecken mit den Maßen 80x40x55 cm steht, wurde eine Neueinrichtung des Beckens fällig. Ich konnte auf Grund ja bereits vorhandener Fische nicht den Weg gehen, der immer wieder jedem Neuling sinnvollerweise ans Herz gelegt wird, Becken erst "einfahren" dann die Tiere dazusetzen.
Ich benutzte Sera Floradepot Bodengrund (2,4 kg), der gleichmässig auf dem Boden verteilt wurde. Darauf kam eine Schicht gewaschener Kies, Korngöße von 1 bis ca. 6 mm. Die Erstbepflanzung erfolgte mit schnellawchsenden Arten (z.B. Ludwigia, verschiedene Hygrophila, Echinodorus, Javamoss, flutendem Ceratophyllum demersum und Pistia Stratiotes. Also wirklich schnell wachsende und als Erstbesatz empfohlene Arten.
Von Anfang an lief schief, was schief laufen konnte.
Wenige Tage nach der Einrichtung (gefüttert wurde nur alle zwei Tage mit Frostfutter, welches innerhalb weniger Minuten gefressen wurde, kam die erste zu erwartende Algenblüte, einhergehend mit milchig weissem Wasser.
Der Fischbesatz ist für das Becken moderat gewählt, auf keinen Fall zu hoch (sechs Platys, sechs Salmler, drei Skalare, fünf Leiterschmerlen, alles noch junge Tiere). Keine Welse oder Schnecken.
Beleuchtet wurde mit drei mal T5 24 Watt, zwei mal Warmweiss (JBL 4000k), ein mal Tageslicht (JBL 9000k), 12 Stunden am Tag, zunächst ohne "Mittagspause". Gedüngt wurde mit einer noch vorhandenen älteren Mischung Ferrdrakon, die bis dahin (bis zur Neueinrichtung) in dem Becken gute Ergebnisse erzielte.
Gefiltert wird über einen Eheim Ecco Pro 200 Filter mit zugeliefertem Substrat. Weiterhin ist an das Becken eine CO2 Anlage angeschlossen.
Es bildete sich auf allen Pflanzen ein dicker grüner Algenteppich, der auch die Scheiben und die Einrichtungsgegenstände überzog. An ein Wachstum der Pflanzen war nicht zu denken, so gingen denn auch die ersten Pfalnzen ein und wurden durch gleiche oder ähnliche Arten ersetzt.
Auch nach Wochen zeigte sich kein Bild der Änderung. Lediglich die Algen tendierten nun mehr zu schwärzlichen Fadenalgen.
Eine achttägige Dunkelkur erbrachte einen Totalzusammenbruch der Stängelpflanzen, sie wurden ersetzt, besser wurde es insgesamt jedoch nicht.
Nun machte ich mir Gedanken über die Wasserchemie und kaufte mir einen JBL ProScan Test. Dieser erbrachte alles in allem normale Werte, nur das Nitrat war etwas hoch. Austauscherharz in den Filter und das Nitrat gesenkt. Keine Wirkung.
Vor etwa zwei Wochen bestellte ichj mir bei DRAK dann neues Ferrdrakon in Verbindung mit Daydrakon und Visidrakon, da ich die Wassertrübung trotz eines mittlerweile eingesetzten UV-Klärers nicht in den Griff bekam.
Der Einsatz von Visidrakon erbrachte sofort einen anhaltenden Erfolg in Frage der Wassertrübung, diese war nun verschwunden.
Seit zwei Wochen dünge ich das 120 Liter Becken nun täglich mit 12 Tropfen Daydrakon und 6 Tropfen Ferrdrakon. Nach einem ganz kurzen "Aufblühen" des Beckens, die Pflanzen schoben weisse Wurzeln an den Internodien und auch die Algen gingen zurück, ist derzeit wieder alles im "vergammeln" begriffen. Täglich bildet sich ein grünlicher Mulm am Boden, der wohl von den vielen glasig werdenden und sich zersetzenden Hygrophila demersum Blättern kommt, Ein Neubesatz mit Hygrophila difformis wächst in zwei Wochen ca. drei cm in die Höhe und beginnt nun, zu veralgen. Die Blattfärbung erscheint aber normal hellgrün. Neu zugesetzte Echinodorus amazonicus treiben helle, weissliche Blätter mit Löchern darin (keine Nekrosen). Die Echinodorus parviflorus hat auch Löcher (die wachsen schon mit einem neuen Blatt aus der Rosette heraus), blüht aber. Die neuen Blätter von Hygrophila demersum sind klein, rötlich gefärbt, längs eingerollt und die Pflanzen zeigen kaum Längenwachstum.
Die heute gemessenen Werte des Beckens sind:
- Nitrat: 18 mg/l
- Nitrit 0 mg/l
- Gesamthärte über 14 Grad dH (Messung zeigt es mir leider nicht genauer an)
- KH 8
- pH 7
- Chlor 0 mg/l
- CO2 20 mg/l.
Hier noch ein paar Bilder:
Hätte ich ja gern eingestellt, aber, wie geht das???