Posts by Andreas Kremser

    Hallo,
    > Also 3 mg auf 50 Liter Wasser d.h. auf 400 Liter
    > Gesamtmenge gerechnet


    Bei Eudrakon immer auf die Gesamtmenge rechnen, da das der Gesamtbedarf des Beckens zu sein scheint.


    Regelmässige Kontrolle in den ersten Tagen. Danach entscheidet man, ob die Dosis angepasst werden muß.


    > Ich kann aber trotzdem die 20 NPK kugeln
    > miteinbringen für das Froschlöffelgewächs usw. ??


    Die können zusätzlich etwas Nitrat und Phosphat an das Wasser abgeben.

    Hallo,
    > Wie meinst du das Andreas ??


    Schon richtig verstanden, genau die Antwort brauchte ich.
    Der WW ist ok. Viele Aquarianer machen viel zu wenig Wasserwechsel, sind sich gar nicht darüber im Klaren, daß sie eigentlich schon lange ein Altwaseraquarium fahren.


    > Ich wechsle wöchentlich 150 Liter Wasser von den
    > 450 Litern brutto.
    > Das Leitungswasser hat einen Nitratgehalt von 20
    > mg/l.


    Das sind nach dem WW 6,7 mg/l Nitrat und das ist nach einem Tag weg, wow! Was verbraucht da dermassen Nitrat?
    Da hast Du auf jeden Fall einen Anhaltspunkt für den Bedarf an Eudrakon N - mind. 3 ml / 50 l.

    Hallo,

    > Also die Skalare sind ca. 6 Monate alt, soll ich
    > nun Harnischwelse einsetzen ??


    Ich habe immer ein Problem mit dem Kauf von reinen "Funktionsfischen". Ja, alle algenfressenden Saugwelse würden sich über die Kieselalgen freuen, aber kaufe diese Fische nur, wenn sie Dich als solches interessieren und Du an den Tieren Freude hast. Daß sie dann Algen fressen, sollte der positive Nebeneffekt sein. Immerhin geht so der eine oder andere Harnischwels anschließend, sobald die Algen weg sind, an die Blätter der Echinodoren. D.h. Zufütterung mit Gemüse wird zur Pflicht.


    > Die Beleuchtungsdauer absenken auf wieviel Std.??


    Nein, unter 10 Stunden würde ich nie gehen, ich beleuchte hier sogar 13 h (ich will ja auch was vom Becken haben).


    > Was kann ich noch machen gegen die Kieselalgen ??


    Mit Eudrakon N + P machst Du ja schon was. Die Stärkung des Pflanzenwuchs ist die beste Maßnahme.
    Ansonsten mal die schnellsten wachsenden Stengelpflanzen zur partiellen Abdunklung treiben lassen (Wasserpest oder Hornkraut) oder ein paar Schwimmpflanzen einsetzen.
    Übrigens: wie ist denn das Wasserwechselregime?


    > Reicht die Düngung in der angegebenen Dosis von 10
    > ml Ferrdrakon und Frerrdrakon K ??


    Solange PO4 und NO3 so niedrig sind, reicht das auf alle Fälle. Über die Dosierung muß man erst wieder in ein paar Wochen nachdenken.

    Hallo,


    > Besatz 10 Skalare, 4 Rüsselbarben, 4
    > Prachtschmerlen.


    Sind die Skalare noch recht klein? So wenige Fische sind es ja nicht, daß Nitrat und Phosphat so derartig verbraucht werden. Aber es ist auch eine ganze Menge Licht.


    > Ich habe so einen braunen Belag auf den Pflanzen,
    > ich vermute Schmieralgen was meint ihr ??


    Es sind wahrscheinlich Kieselalgen (früher fälschlicherweise oft als Braunalgen bezeichnet), Kieselalgen stinken im Gegensatz zu Blaualgen nicht und werden von vielen Fischen (Harnischwelse - Otocinclus u.ä.) gerne gefressen.


    > Wieviel muss ich denn nun von dem Nitrat- und
    > Phosphatdünger zugeben damit sich die Werte
    > einpendln ?
    > Wie hoch liegt der Wert für ideales
    > Pflanzenwachstum ?? (Nitrat glaube ich 5 mg)


    Phosphat kann man auf einmal auf ca. 0,2 mg/l einstellen und immer dann wieder nachdüngen, wenn der Wert wieder deutlich abgesunken ist.
    Eudrakon N bitte zuerst nach Anleitung vorsichtig dosieren, da auch Ammonium und Harnstoff enthalten sind. Gibt man soviel zu, daß die Pflanzen nicht alles sofort verbrauchen können, können unter ungünstigen Umständen auch mal messbare mengen Nitrit entstehen; das sollte man vermeiden.
    Steigen aber Nitrat- und Nitraitwert nicht an, kann man mit der Zeit auch kräftiger dosieren. Es ist aber selten der Fall, daß man deutlich mehr als die Empfehlung braucht.
    Zielwert ungefähr zwischen 5 und 15 mg/l Nitrat (kommt nicht so auf das letzte mg an).

    Hallo an alle DRAK-Forum-Schreiber,


    jetzt bin ich also endlich mal dazu gekommen die neueste Version von Phorum zu installieren.


    Diese Version sollte deutlich leistungsfähiger sein ohne die Bandbreite der Übertragung allzu sehr zu belasten.


    Anregungen, Verbesserungsvorschläge und wichtig! Fehlermeldungen sind wie immer hoch willkommen.

    Hallo,
    als neuestes Produkt von DRAK-Aquaristik möchte ich Ihnen ein Magnetventil zur Regelung der CO2-Zugabe in Aquarien vorstellen. Sie können das Ventil als Nachtabschaltung oder zur Steuerung mittels eines pH-Kontrollers einsetzen, es ist für beide Aufgaben gut geeignet.


    Es zeichnet sich durch eine gute mechanische Verarbeitung und einen sehr geringen Strombedarf aus (es wird im Betrieb kaum handwarm) und kann bei Ihnen viele Jahre zuverlässig seine Aufgabe erfüllen.


    Die genauen technischen Spezifikationen finden Sie unter


    Zubehör/Magnetventil