CO2 Verbrauch und PH Wert, ...

  • Hallo,
    ich habe mein offenes (500l) Aquarium (ca. 450l Wasser) vor ca. 2 Jahren wieder aufgebaut. Seit dem habe ich kein rechtes Glück mit den Pflanzen.


    Einige Daten:
    - PH 7,5
    - KH 12-13° (Leitungswasser 10-11°)
    - CO2 Düngung
    - 2x HQI 150Watt
    - Temp 25°C
    - Eisen nach dem Düngen 0,1mg/l jedoch einen Tag später schon nicht mehr Messbar!?
    Ich glaube mein derzeitiger Dünger ist nicht so toll. Ich will nun auf Daydrakon und Ferrdrakon umsteigen, gerade bestellt ;)


    Die Frage ist nur, ob dies allein mein Problem löst.


    Was ich nun nicht verstehe, ich bekomme auch durch mehr Zugabe von CO2 den PH Wert nicht merklich weiter runter. Derzeit habe ich die CO2 Düngung schon auf um die 100 Blasen pro Minute eingestellt.
    Der CO2 Dauertest zeigt immer zwischen Dunkelgrün und Blau an (optimal ist Grün).
    Die CO2 Anlage habe ich nun schon X-mal auf Dichtigkeit hin überprüft.
    Früher, vor dem Neuaufbau verwendete ich Osmosewasser und hielt damit die KH auf 7°. Damals funktionierte die Regelung des PH Wertes via CO2 Zugabe wie erwartet und auch das Wachstum der Pflanzen war in Ordnung.


    Danke und Grüße
    Horchi

  • Hi,


    bei deiner KH/PH Kombination hast Du ca. 12mg/l Co2 im Wasser, was schon etwas am "unteren Limit" ist, gerade bei Deiner starker Beleuchtung.


    Ich strebe Werte um die 20mg/l an - das wäre bei Deiner KH von 12 ein PH Wert von 7,3.


    100 Blasen/min ist ne Menge und eigentlich viel zuviel.
    Wie bringst Du das Co2 ins Wasser (Reaktor, Auströmer....)?
    Sind in Deinem Becken Faktoren, die bekanntermassen CO2 stark austreiben wie Diffusor am Filterauslauf, Rieselfilter, starke Oberflächenbewegung etc..??


    Gruss
    Markus

  • Hi 12markus12,


    > ich strebe Werte um die 20mg/l an - das wäre bei Deiner KH von 12 ein PH Wert von 7,3.
    ja, das schwebt mir auch vor :(


    > Wie bringst Du das Co2 ins Wasser (Reaktor, Auströmer....)?
    ich verwende den CO2 Reaktor S von *****. Dort geht das C02 rein und das Wasser (Beipass der Filterpumpe) tritt Blasenfrei aus dem Reaktor aus, das C02 löst sich also komplett im Wasser. Dieser Ausgang endet nach einem 2m Schlauch in einem 6mm Rohr knapp unter der Wasseroberfläche im AQ.


    > 100 Blasen/min ist ne Menge und eigentlich viel zuviel
    ja, früher, vor dem Neuaufbau des AQ war das deutlich weniger und ich hatte sogar etwas über 20mg/l CO2 im Wasser.


    > Sind in Deinem Becken Faktoren, die bekanntermassen CO2 stark austreiben wie Diffusor
    > am Filterauslauf, Rieselfilter, starke Oberflächenbewegung etc..??


    Ich habe keinen Diffusor, Rieselfilter, Ausströmer etc! Eine Oberflächenbewegung ist da aber m.E. nicht besonders stark?
    Ich verwende einen 3 Kammer Filter unter dem AQ, das Wasser läuft im AQ in einen Schacht über, gelangt in von oben in eine Filterkammer mir Filterwatte, verlässt diese unten steigt in einer Kammer mit biologischer Filterung (poröses Gestein) hoch und endent schließlich in einem Sammelbecken von wo es ins AQ zurückgepumpt wird. das verdunstete Wasser wird in diesem Sammelbecken automatisch mit Schwimmerschalter ausgeglichen.
    Langwierige Erklärung, aber ich weis nicht wie so ein Filter genannt wird.


    Der einzige technische Unterschied nach dem Neuaufbau ist, 'früher' hatte ich einen Rieselfilter.


    Auf den Bildern sieht man den Reaktor, auf dem letzten ist die Oberflächenbewegung, der Außlass der Pumpe und rechts das kleine Rohr mit dem Wasser aus dem Reaktor zu erkennen.


    Danke und Grüße Horchi

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,
    > Ich habe keinen Diffusor, Rieselfilter, Ausströmer
    > etc! Eine Oberflächenbewegung ist da aber m.E.
    > nicht besonders stark?
    > Ich verwende einen 3 Kammer Filter unter dem AQ,
    > das Wasser läuft im AQ in einen Schacht über,
    > gelangt in von oben in eine Filterkammer mir
    > Filterwatte, verlässt diese unten steigt in einer
    > Kammer mit biologischer Filterung (poröses
    > Gestein) hoch und endent schließlich in einem
    > Sammelbecken von wo es ins AQ zurückgepumpt wird.
    > das verdunstete Wasser wird in diesem Sammelbecken
    > automatisch mit Schwimmerschalter ausgeglichen.
    > Langwierige Erklärung, aber ich weis nicht wie so
    > ein Filter genannt wird.


    Ich habe einen technisch sehr ähnlichen Aufbau, mit der Ausnahme, daß ich als Filtermaterial ausschließlich Filterschaum in grob und fein (nur letzte Lage) verwende.
    Im Überlaufschacht befinden sich zur Hälfte noch Rieselfilterkörper, da dort ausschließlich Schaumstoff zu Stauungen neigt (wenn sich das Material zusetzt) und ganz ohne ist mir der Überlaufschacht einfach zu laut.
    Nennen würde ich das externer offener Filter.
    Wegen der Möglichkeit CO2 auszutrieben, sollte das Ganzen möglichst ohne Verwirbelungen und Gefällstrecken aufgebaut sein, jegliches Plätschern oder Rieseln ist zu verweiden.
    Ich hatte zwar vorsichtshalber einen noch größren CO2-Reaktor eingebaut, aber CO2-Gehalte von über 50 mg/l bei kräftiger Bepflanzung sind zu erreichen, auch ohne daß die Flasche innerhalb kürzester Zeit leer ist.
    Die Konstruktion braucht aber prinzipbedingt schon mehr CO2 als ein geschlossener Außenfilter. Aber wenn man eine CO2-Flasche in vernünftiger Größe hat, ist der Preis fürs CO2 eh nicht das Entscheidende.


    Ich würde die CO2-Anlage auf jeden Fall mal auf Undichtigkeiten prüfen.

  • Hi,


    > Ich habe einen technisch sehr ähnlichen Aufbau,
    > mit der Ausnahme, daß ich als Filtermaterial
    > ausschließlich Filterschaum in grob und fein (nur
    > letzte Lage) verwende.


    sollte ich dies umstellen, was ist das für ein Schaum bzw. was sind die Vorteile?


    > Im Überlaufschacht befinden sich zur Hälfte noch
    > Rieselfilterkörper, da dort ausschließlich
    > Schaumstoff zu Stauungen neigt (wenn sich das
    > Material zusetzt) und ganz ohne ist mir der
    > Überlaufschacht einfach zu laut.


    Ja, meine Frau hat dort auch schon mit Geräuschdämmung experimentiert und so auch schon das Zimmer unter Wasser gesetzt ;) Derzeit sind in dem Überlaufschacht zur Dämmung auch die blauen D****-Biobälle meines alten Rieselfilters, das hatte ich vorhin ganz vergessen. Hier wird dann auch noch CO2 ausgetrieben :(


    > Nennen würde ich das externer offener Filter.
    > Wegen der Möglichkeit CO2 auszutrieben, sollte das
    > Ganzen möglichst ohne Verwirbelungen und
    > Gefällstrecken aufgebaut sein, jegliches
    > Plätschern oder Rieseln ist zu verweiden.


    Die einzige Stelle wo es nicht ruhig läuft ist der Schacht mit den Biobällen und noch das dicke (ca 40mm Durchmesser) Rohr unten am Überlaufschacht bis in den Filter. Aus dem Rohr auf die Wasseroberfläche des Filters ist es recht unruhig, wenn ich es unter der Oberfläche enden lasse gurgelt es sehr hässlich (Ich habe ein entsprechendes Bild angefügt). Wie hast du dies gelöst.


    > Ich hatte zwar vorsichtshalber einen noch größren
    > CO2-Reaktor eingebaut, aber CO2-Gehalte von über
    > 50 mg/l bei kräftiger Bepflanzung sind zu
    > erreichen, auch ohne daß die Flasche innerhalb
    > kürzester Zeit leer ist.


    Da sitze ich jetzt auf der Leitung, ich dachte immer das ein Größerer Reaktor einfach mehr CO2/Zeit im Wasser lösen kann, das dadurch jedoch der Verbrauch runter geht wusste ich nicht.


    > Die Konstruktion braucht aber prinzipbedingt schon
    > mehr CO2 als ein geschlossener Außenfilter. Aber
    > wenn man eine CO2-Flasche in vernünftiger Größe
    > hat, ist der Preis fürs CO2 eh nicht das
    > Entscheidende.


    ja, nur früher hatte ich sogar einen Rieselfilter und deutlich weniger Verbrauch.
    Würdest du sagen, das mein Verbrauch ca. 100 Blasen/Minute und noch kein zufriedenstellender C02 Wert bei meinem Aufbau normal ist? Gibt es da einen Richtwert. Die Pflanzen wachsen wie beschrieben nicht so gut, daher verbrauchen die auch nicht die Masse.

    > Ich würde die CO2-Anlage auf jeden Fall mal auf
    > Undichtigkeiten prüfen.


    aus Verzweiflung schon X-Mal gemacht und leider nix gefunden.


    Grüße und vielen Dank
    Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,

    > sollte ich dies umstellen, was ist das für ein
    > Schaum bzw. was sind die Vorteile?


    Das Zeug hält im Gegensatz zu Filterwatte jahrelang ohne sich allzu schnell zuzusetzen und ist dazu noch formstabil. Es lassen sich also prima genau passende Stücke erzeugen, an denen keine Wasser vorbei fliessen kann.


    > Ja, meine Frau hat dort auch schon mit
    > Geräuschdämmung experimentiert und so auch schon
    > das Zimmer unter Wasser gesetzt Derzeit sind in
    > dem Überlaufschacht zur Dämmung auch die blauen
    > D****-Biobälle meines alten Rieselfilters, das
    > hatte ich vorhin ganz vergessen. Hier wird dann
    > auch noch CO2 ausgetrieben


    Das ist bei nach oben mit Filterschaumstoff am Stück abgedeckt. Ich nehme an, daß sich im Überlaufschacht ein Gleichgewicht zwischen CO2 in der Luft dort und dem CO2 im Wasser einstellt, so daß dort nicht allzu viel verlorengeht.


    > gurgelt es sehr hässlich (Ich habe ein
    > entsprechendes Bild angefügt). Wie hast du dies
    > gelöst.


    Die Verrohrung ist bei mir komplett in Hart-PVC ausgeführt. Der Einlauf in den Filter hat zuerst auch fürchterlich Krach gemacht. Ich hab da das Rohr noch waagerecht weiter verlängert, das Rohr mit einer Verschlußkappe verschlossen und auf der Unterseite kleinere Bohrungen angebracht. Das bewirkt, daß das Rohr immer komplett mit Wasser gefüllt ist (ein Drittel vom Überlauf steht unter Wasser) und deswegen kaum noch Geräusche verursacht. Huete denke ich, einfacher und noch dazu regelbar wäre ein Kugelhahn gewesen. Aber die Hähne waren mir damals einfach zu teuer.

    > Da sitze ich jetzt auf der Leitung, ich dachte
    > immer das ein Größerer Reaktor einfach mehr
    > CO2/Zeit im Wasser lösen kann, das dadurch jedoch
    > der Verbrauch runter geht wusste ich nicht.


    Da kam mein Gedanke nicht rüber. Ich wollte damit sagen, daß mit dem großen Reaktor sehr hohe CO2-Werte im Becken ereichbar sind. Aber trotz der dann hohen Verluste an CO2 (je mehr CO2 im Wasser, dest größer die Verluste) und trotz des offenen Filters, waren die Verluste insgesamt nicht intolerabel hoch. Inzwischen fahr ich auch wieder deutlich niedrigere CO2-Werte (~ 20 mg/l).


    Ich hatte einmal eine schlechte Dichtung zwischen Flasche und Druckminderer, nach 3 Tagen war die Flsche leer, ohne das ich die Undichtigkeit mit dem Lecksuchspray gefunden hätte. Selbst sehr kleine Undichtigkeiten geben auf Dauer große Verluste.


    > > Ich würde die CO2-Anlage auf jeden Fall mal
    > aufUndichtigkeiten prüfen.
    >
    > aus Verzweiflung schon X-Mal gemacht und leider
    > nix gefunden.


    Wie lange hält denn die Flasche (welche Größe?) bei 100 Blasen/Min.?

  • Hallo,


    > Das ist bei nach oben mit Filterschaumstoff am
    > Stück abgedeckt. Ich nehme an, daß sich im
    > Überlaufschacht ein Gleichgewicht zwischen CO2 in
    > der Luft dort und dem CO2 im Wasser einstellt, so
    > daß dort nicht allzu viel verlorengeht.


    Abdeckung habe ich dort keine vollständige, das werde ich nachholen, gute Idee.


    > Die Verrohrung ist bei mir komplett in Hart-PVC
    > ausgeführt. Der Einlauf in den Filter hat zuerst
    > auch fürchterlich Krach gemacht. Ich hab da das
    > Rohr noch waagerecht weiter verlängert, das Rohr
    > mit einer Verschlußkappe verschlossen und auf der
    > Unterseite kleinere Bohrungen angebracht. Das
    > bewirkt, daß das Rohr immer komplett mit Wasser
    > gefüllt ist (ein Drittel vom Überlauf steht unter
    > Wasser) und deswegen kaum noch Geräusche
    > verursacht. Huete denke ich, einfacher und noch
    > dazu regelbar wäre ein Kugelhahn gewesen. Aber die
    > Hähne waren mir damals einfach zu teuer.


    Die Verrohrung habe ich auch in PVC, das mit dem Winkel und dem waagerechten Rohr werde ich ausprobieren. Liegen die Bohrungen unter der Wasseroberfläche im Filter? Steht bei dir der Überlaufschacht oder nur das dorthin führende Rohr 1/3 unter Wasser? Da hast du den Durchfluss ja ganz genau der Förderleisung der Pumpe angepasst.


    > Da kam mein Gedanke nicht rüber. Ich wollte damit
    > sagen, daß mit dem großen Reaktor sehr hohe
    > CO2-Werte im Becken ereichbar sind. Aber trotz der
    > dann hohen Verluste an CO2 (je mehr CO2 im Wasser,
    > dest größer die Verluste) und trotz des offenen
    > Filters, waren die Verluste insgesamt nicht
    > intolerabel hoch. Inzwischen fahr ich auch wieder
    > deutlich niedrigere CO2-Werte (~ 20 mg/l).


    verstehe.


    > Ich hatte einmal eine schlechte Dichtung zwischen
    > Flasche und Druckminderer, nach 3 Tagen war die
    > Flsche leer, ohne das ich die Undichtigkeit mit
    > dem Lecksuchspray gefunden hätte. Selbst sehr
    > kleine Undichtigkeiten geben auf Dauer große
    > Verluste.


    Dann muss ich da nochmal ran, die Dichtung ist ein O-Ring (gehörte zum Druckminderer) zusätzlich habe ich auch noch eine Flachdichtung aus Gummi untergelegt. Wie ich gesehen habe ist die Lieferung des Düngers schon raus, sonst hätte ich da noch von den Dichtungen aus deinem Angebot mit bestellt. Als C02 Schlauch verwende ich den Orginal mit dem Reaktor-S von D**** mitgelieferten (scheint eine Art Silikonschlauch zu sein).


    Danke (allen) für die Hilfe und das rasche Feedback!
    Grüße
    Horchi

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,
    > Die Verrohrung habe ich auch in PVC, das mit dem
    > Winkel und dem waagerechten Rohr werde ich
    > ausprobieren. Liegen die Bohrungen unter der
    > Wasseroberfläche im Filter? Steht bei dir der


    Ja.


    > Überlaufschacht oder nur das dorthin führende Rohr
    > 1/3 unter Wasser? Da hast du den Durchfluss ja
    > ganz genau der Förderleisung der Pumpe angepasst.


    Der Überlauf selbst steht 1/3 unter Wasser. In gewissen Bereichen ist das System selbstregulierend. Je höher der Wasserstand, desto höher der Druck, desto höher der Durchfluss.


    > bestellt. Als C02 Schlauch verwende ich den
    > Orginal mit dem Reaktor-S von D**** mitgelieferten
    > (scheint eine Art Silikonschlauch zu sein).


    Diese Silikonschläuche lassen recht viel CO2 durch (man könnte sie fast als Reaktor verwenden - an einem Ende verknoten und im Wasser liegen lassen :) - es gab ja auch den Versuch CO2.Reaktoren auf dieser Basis herzustellen; mit dünnen Silikonhohlfasern), daher sollte man sie nur im drucklosen Bereich (also nur nach einem Magnetventil und auch nur auf möglichst kurzen Strecken) verwenden.

  • Hallo,
    das PVC Rohr zum Filter ist jetzt verlängert, und wie von dir beschriben mit mehreren kleinen (3,5 mm) Löchern versehen. Nun habe ich auch einen Rückstau von ca. 1/4 des Überlaufschachtes. Mal hoffen das dass AQ jetzt nie überläuft.
    Das Wasser läuft in dem Bereich nun viel ruhiger ohne Bläschen und Luft. Auch der Geräuschpegel ist nun deutlich angenehmer, eigentlich fast weg! Ob es mein CO2 Problem verbessert oder löst kann ich noch nicht sagen, mal sehen wie sich das heue und morgen einpendelt.


    Grüße
    Horchi

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,
    > Mal hoffen das dass AQ jetzt nie überläuft.


    Ohne mir auf die Fahnen schreiben zu wollen, daß ich das ausgerechnet hätte :-), ist mein Filterbecken von der Größe her so, daß die Pumpe trocken laufen würde, wenn der Überlauf komplett gefüllt wäre. Hier kann bei mir von daher nichts passieren.

  • > Ohne mir auf die Fahnen schreiben zu wollen, daß
    > ich das ausgerechnet hätte :-), ist mein
    > Filterbecken von der Größe her so, daß die Pumpe
    > trocken laufen würde, wenn der Überlauf komplett
    > gefüllt wäre. Hier kann bei mir von daher nichts
    > passieren.


    Das Glück habe ich nicht, bei mir wird das fehlende Wasser im Filterbecken automatisch nachgefüllt (Schwimmer). Daher steigt der Spiegel bis es vom EG in den Keller und da zur Tür raus fließt, und draußen ist dann reichlich Platz ;)
    Das mit dem Schwimmer ergab sich, da ich bei meinem offenen Becken aufgrund der Verdunstung sonst täglich über 10 Liter Wasser nachfüllen muß. Die beiden bepflanzten 50 cm erhöhten Rückwände werden auch stetig leicht mit Wasser berieselt, daher die starte Verdunstung.


    Ich denke gerade über ein Warnsignal bei Füllung des Schachtes zu 3/4 nach. Hilft aber auch nur wenn jemand zuhause ist :(


    Horchi

  • Hallo!


    horchi


    Kannst du nicht das Nachfüllen durch eine Zeitschaltuhr auf eine bestimmte Zeit beschränken? (z.B. 6:30-6:45)
    Durch androsseln des Wasserventils und Beschränkung der Nachfüllzeit lässt sich ja eine maximale Wassermenge pro Tag festlegen.


    Um zu verhindern, das sich dein Ablaufrohr an den unteren Bohrungen zusetzt und dein AQ überläuft, könntest du ein T-Stück auf Höhe des maximal zulässigen Wasserstandes im Ablaufrohr anbringen und von dort aus mit einem 2. Rohr zum Filterbecken gehen. Das 2. Rohr ohne Bohrungen und mit offenem Ende. (läuft hier Wasser raus, sind die Bohrungen vom Hauptrohr wohl zu)


    Sascha

  • Hallo Lostsoul,


    > Kannst du nicht das Nachfüllen durch eine
    > Zeitschaltuhr auf eine bestimmte Zeit beschränken?
    > (z.B. 6:30-6:45)
    > Durch androsseln des Wasserventils und
    > Beschränkung der Nachfüllzeit lässt sich ja eine
    > maximale Wassermenge pro Tag festlegen.


    leider nein, das nachfüllen ist rein mechanisch mit einem Schwimmerventil ähnlich dem in Toilettenspülkästen geregent.

    > Um zu verhindern, das sich dein Ablaufrohr an den
    > unteren Bohrungen zusetzt und dein AQ überläuft,
    > könntest du ein T-Stück auf Höhe des maximal
    > zulässigen Wasserstandes im Ablaufrohr anbringen
    > und von dort aus mit einem 2. Rohr zum
    > Filterbecken gehen. Das 2. Rohr ohne Bohrungen und
    > mit offenem Ende. (läuft hier Wasser raus, sind
    > die Bohrungen vom Hauptrohr wohl zu)


    Das ginge, wenn mein AQ eine Weitere in den Überlaufschacht führende Bohrung im Boden hätte :(


    Ich habe mir überlegt, das es in meinem Fall wahrscheinlich das einfachste sein wird den Überlaufschacht mit einem Schwimmerschalter zu überwachen und dieser einen Kleinen Warn-Summer ansteuert und auch gleich die Pumpe abschaltet. Am besten gleich so, dass es erst wieder anläuft wenn man es Resetet, damit die Pumpe bei verstopften Löchern nicht dauernd an und aus geht.


    Danke für die Tipps
    Grüße Horchi

  • Hi,


    Den Überlaufschacht habe ich nun oben auch noch abgedeckt.


    Das beruhigen des Wasserstroms im Filter hat doch einiges gebracht, der CO2 Dauertest ist trotz schon etwas verringerter Blasenmenge nun endlich grün :)
    Die aktuellen Werte sind nun KH 11-12° und PH 7,2-7,3 daher wird er CO2 wert nun etwas über 20 mg/l betragen. Das ist doch schon mal eine deutliche Besserung.


    Außerdem habe ich mir jetzt noch ein Magnetventil zur CO2 Nachtabschaltung bei eBay ersteigert. Kann ich das mit der Beleuchtung schalten oder ist es besser es Morgens etwas vor dem Licht an zuschalten? Hierzu muss ich sagen, das schon einige Stunden Tageslicht einfallen bis ich die Beleuchtung anschalte (damit's Abends länger hell bleibt).


    Gestern ist auch schon der Dünger angekommen ich habe einmal mit 5 ml Ferrdrakon pro Tag und 2 ml Daydrakon angefangen.


    Horchi

  • Hallo,


    erst einmal vielen Dank für dir zahlrechen und hilfreichen Tipps!
    Die Pflanzen wachsen jetzt und auch der CO2 Bedarf ist wie schon geschrieben geringer geworden.


    Trotzden haben sich noch zwei Fragen ergeben. Das Ventil für die C02 Nachtabschaltung habe ich nun eingebaut. Nun ist der PH Wert über Nacht jedoch auf 8,5 gestiegen! Ist dies normal in Verbindung mit der Nachtabschaltung normal? Diese Schwankung ist für die Fische bestimmt nicht so gut.


    Die Pflanzen bekommen jetzt täglich neue Blätter, der Wasserstern ist in 3 tagen 5 cm gewachsen. Nur sehen die neuen Blätter etwas 'anders' aus, nicht so feingliederig auf den Bildern kann man das ganz gut erkennen. Beim Graß sind sie neuen Blätter deutlich heller.


    Die Wasserwerte und die Düngung sind entsprechend dem letzten Post.


    Danke
    Horchi

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,
    > Trotzden haben sich noch zwei Fragen ergeben. Das
    > Ventil für die C02 Nachtabschaltung habe ich nun
    > eingebaut. Nun ist der PH Wert über Nacht jedoch
    > auf 8,5 gestiegen! Ist dies normal in Verbindung
    > mit der Nachtabschaltung normal? Diese Schwankung
    > ist für die Fische bestimmt nicht so gut.


    Ohne pH-gesteuerte Regelung würde ich kein Magnetventil als Nachtabschaltung einsetzen. Die CO2-Ersparnis ist marginal, die pH-Sprünge wie selbst beobachtet besorgniserregend.


    > Die Pflanzen bekommen jetzt täglich neue Blätter,
    > der Wasserstern ist in 3 tagen 5 cm gewachsen. Nur
    > sehen die neuen Blätter etwas 'anders' aus, nicht
    > so feingliederig auf den Bildern kann man das ganz
    > gut erkennen. Beim Graß sind sie neuen Blätter
    > deutlich heller.


    Durch die verbesserte CO2-Versorgung wird mal wieder ein anderer Nährstoff knapp? Insbesondere der Waasserstern reagiert sehr schön sichtbar auf kleinste Veränderungen der Wasser"qualität".
    Was machen denn NO3 und PO4?

  • Hi,


    soweit man den (gerade erworbenen) Tests von Te... vertrauen kann (andere gab es dort nicht) ...


    NO3 - 25 mg/l (eigentlich recht gut ablesbar)
    PO4 - 0,2 mg/l (schwieriger zu erkennen, jedenfalls über 0 und unter 0,5)


    Gruß
    Horchi


    [Eintrag von Admin korrigiert 07.03.06 - 21:57]