Hallo zusammen,
vielleicht kann mir ja jemand was zu meinem "Problem" schreiben:
Daten:
60x30x40 = 72 l, Nettowassermenge ca. 51 l wegen 9cm Bodengrund
2x15 W T8 + Reflektoren entspricht 0,59 W/l Beleuchtung
Beleuchtungsdauer: 5h, 4h Mittagspause, 6h
Bodenheizung, Bodengrund mit Terrdrakon versetzt
Aussenfilter mit 440 l/h Durchfluss (wird nur zur Hälfte mit Filtermedien befüllt betrieben, um weniger Pflanzennährstoffe zu oxidieren)
Düngung: 2ml Ferrdrakon pro Tag, wird auch manchmal mal vergessen
Wasserwechsel ca. alle 2 Wochen 10 Liter (1/3 Leitungswasser, 2/3 Osmosewasser)
Wassertemp.: 27°
Gh: 7°d
Kh: 4°d
Co2-Düngung seit 1 Woche
Ph 6,6
Weitere Werte sind nicht gemessen, vielleicht kann man mit denen schon was anfangen.
Bezatz: 1 Ancistrus, 1 Colisa lalia, Turmdeckelschnecken im Bodengrund
Bepflanzung: ein paar Echinodoren im Hintergrund, Nymphaea lotus rot, Valisneria spiralis, 2 Microsorium pteropus, 3 Anubias barteri nana, 2 Cryptocoryne wendtii, 2 Polster Riccia fluitans, ein Bisschen flutend wachsende Hydrocotyle leucocephala, der Ancistrus hat denen das Wurzeln nicht erlaubt und Holzhacker gespielt
So, nun die Probleme:
- Grüne Pelzalgen auf den meisten älteren Blätter (besonders Lotus und Anubias), kaum zu entfernen
- Ziemlich viele Grünalgen, die wie Moos wachsen, die man aber gut manuell entfernen kann
- Javafarn bekommt recht schnell viele dunkelbraune Flecken, die Blätter werden nicht sehr groß, sondern wachsen eher krüppelig (liegt das an der hohen Beleuchtung?)
- Anubias wird nicht wirklich dunkelgrün, sondern bleibt hellgrün (aber keine Chlorosen sichtbar), zu hohe Beleuchtung?
- Cryptocorynen bleiben nur sehr klein und verlieren immer wieder Blätter, obwohl ich den Wasserwechsel mit einem sehr dünnen Schlauch vornehme, um die Cryptocorynenfäule zu verhindern
- schnellwachsende Stengelpflanzen sind nicht pflanzbar, weil der Ancistrus die innerhalb kurzer Zeit beim Durchschwimmen rausreißt
Ich habe jetzt im Forum gelesen, dass Kramerdrak für Starklichtbecken sinnvoller ist. Handelt es sich dabei auch um einen Volldünger, der Ferrdrakon ersetzt? Ist seine Anwendung anstelle von Ferrdrakon in meinem Fall sinvoll?
Vielen Dank schonmal im Voraus.