Ich weiß mir nicht mehr zu helfen. Wahrscheinlich kennen einige das Problem nur zu genüge.
Ich habe massivst Probleme mit Bartalgen und auch Pinselalgen. Klar ein paar Grünalgen sind auch dabei, doch die sind harmlos.
Das Becken ist jetzt 3 Monate in Betrieb und ich versuche alles mögliche um optimale Bedingungen zu erreichen.
Meine aktuellen Wasserwerte von heute Abend (gestern wurden ca. 35% Wasserwechsel gemacht).
FE geschätzt etwas kleiner als 0,05mg/l
Phosphat < 0,1mg /l //ist sonst eigentlich konstant 0,1 - ich vermute durch den Wasserwechsel von gestern ist er jetzt unter 0,1 -> aber noch nachweißbar.
Nitrat 2 - 3 mg/l // ist sonst rund 5 durch Düngung - durch den Wasserwechsel von gestern noch nicht eingependelt.
KH 3 // halte ich auch sonst bei 2,5 - 3
GH 3,5
PH 6,4 - 6,5 //CO/2 Regelung ziemlich konstant - ca. 60 Blasen die Minute
Leitfähigkeit 198
Temp. 26 Grad. //morgens ca. 25,3 abends 26,2
Das Aquarium hat Brutto 500 Liter. Wasserwechsel wird mit Vollentsalztem Wasser verschnittem mit Leitungswasser gemacht zur Zeit ca. 1 mal die Woche. Das Leitungswasser hat von allen Messwerten (Nitrit, Nitrat, Kupfer, Chlor etc. 0; Gh war zuletzt 7 und KH 5)
Gedüngt wird täglich mit Drak Ferrodrakon 5ml und Drak Ferrdrankon K 4,2 ml, zusätzlich kommt noch 1-2 ml DRAK Eudrakon N dazu um den Nitrat Gehalt irgendwo bei 5 einzupendeln. Der Phosphat Gehalt war die letzten Wochen konstant ohne Düngen bei ca. 0,1mg/l.
Allerdings konnte in den letzten zwei Wochen trotz Düngung kaum bzw. kein FE nachgewiesen werden. Den Eisentest habe ich deshalb schon mal nach Anleitung getestet 1ml mit 10 Liter Wasser ergab korrekt 0,1mg/l Anzeige und 1ml auf 1 Liter Wasser ergab korrekt 1mg/l Anzeige.
Ach ja, eine geregelte CO/2 Anlage ist natürlich auch dran, so dass es an CO/2 nicht mangelt.
Das Aquarium wurde vom ersten Tag an mit stark bepflanzt und einige Pflanzen wurden bereits ausgetauscht, weil Sie trotz Wachstum keine Chance gegen die Algen haben.
Als Filter kommt ein ### 500 zum Einsatz, der gefüllt mit Siporax (diese Glassinterröhrrchen - nichts chemisches) ist. Ein Teil des Ausgangswassers des Filters geht in einen zweiten Topf, der ebenfalls mit Siporax + 1 Liter Zeolith gefüllt ist. Der Filter ist gedrosselt und das Wasser läuft nicht sehr schnell durch. DAs Wasser wird unter Wasser eingeleitet.
Die Beleuchtung ist momentan 12 Stunden die sich wie folgt aufteilen
7 - 12 und 16 - 23 Uhr
Es ist ein T5 Leuchtbalken mit 2 x 80 Watt Röhren drüber und 2 x 8 Watt (um einfach die gesamte länge auszuleuchten).
Verwendet werden bei den 80 Watt Röhren ###. Es werden Reflektoren verwendet.
vorne 8 Watt Tageslicht und 80 Watt Solar Ultra Natur 9000K, laut Werbung Tageslicht Vollspektrumröhre für Süßwasser
hinten 8 Watt Tageslicht und 80 Watt Solar Ultra Tropic 4000K, laut WErbung Sonnenlicht Vollspektrumröhre für Aquarienpflanzen
So sieht das Aquarium von weitem aus
www.plusfakt.de/aq/august.jpg
und so von nahem:
www.plusfakt.de/aq/alge3.jpg
www.plusfakt.de/aq/alge4.jpg
Noch nie hatte ich soviele Probleme mit einem Aquarium wie mit diesem und ich bin kurz davor die chemische Keule einzusetzen. Klar weiß ich dass auch Wasserpflanzen damit in Mitleidenschaft gezogen werden, aber die Algen machen das ja auch und ersticken die Pflanzen regelrecht. Die Blätter werden derart dicht befallen, dass diese dann sowieso absterben.
Die Pflanzen wachsen, aber nach meiner Meinung nicht optimal.
Die Pflanzen perlen übrigens nach ca. 10 Minuten nachdem man das Licht eingeschaltet hat den ganzen Tag (außer der Mittagspause).
Ich bin absolut Ratlos insbesondere da es scheint, dass jede Maßnahme alles schlimmer macht.
Ich weiß nicht was ich noch ändern soll. Das einzige was mir einfallen würde, wären andere Röhren.