Posts by chrisu
-
-
-
Hallo Herr Kremser,
es dauert ca. 1 Woche bis sich an den abgeschnittenen Stängeln wieder neue Triebspitzen bilden und dann noch etwa 2 Wochen bis es wieder zugewuchert ist.
Also insgesamt etwa 3 Wochen.
Hab mir gleich wieder nen Vorrat an Ferrdrakon Bio bestellt👍
Dünge davon meist 2ml täglich auf ca. 200 Liter netto.
-
Hallo,
den Ferrdrakon Bio habe ich ursprünglich gekauft weil das Becken eine Zeitlang mit UVC Klärer betrieben wurde. Hierzu kann ich schonmal sagen das er das Versprechen hält Chelatoren zu beinhalten welche UVC-unempfidlich sind.
Zweiter Punkt welcher den Dünger für mich interessant machten war die Tatsache das die Chelatoren biologisch abbaubar sein sollen. Da ich ja keine Wasserwechsel mache hatte ich bei "normalen" Düngern immer die Sorge das sich die künstlichen Chelatoren im Laufe der Zeit immer mehr anreichern und dann irgendwann evtl. Probleme verursachen könnten.
Und da die Pflanzen damit auch noch wie verrückt wachsen werde ich wohl für immer bei dem Dünger bleiben.
Urwald wurde inzwischen kräftig gerodet.
-
-
Hallo allerseits,
gibts was neues bezüglich Aquafim? Ich kann weder die Homepage noch etwas anderes neues im Internet finden. Auch auf Facebook tut sich nichts.
Mfg Christian
-
Hallo,
Ferrdrakon Power ist für "normale" Becken gedacht.
Kramerdrak Power ist abgestimmt auf besonders dicht bepflanzte und stark beleuchtete Becken.Mfg Christian
-
Hallo,
Ferrdrakon Power ist ein Volldünger der alle wichtigen Spurenelemente beinhaltet!!
Mfg Christian
-
Hallo,
ich verwende für mein 30l Aquarium Ferrdrakon Power und bin sehr sehr zufrieden damit!
Ich verwende einen Düngerstreifen für 60l da mein Nano sehr dicht bepflanzt ist. Für kleinere Aquarien kann man die Streifen auch einfach zerkleinern.
Ist mir viel lieber als täglich Flüssigdünger tropfenweise zuzugeben.Mfg Christian
-
Hallo,
Es wird mit Sicherheit den Dauerdünger auch für N und P geben. Einen Termin gibt es allerdings noch nicht.Gibt es eigentlich schon Neuigkeiten diesbezüglich?
Mfg Christian
-
-
Hallo,
vielen Dank erstmal für die Antwort!
Halten sie es für möglich das in einenm sehr schwach gefilterterten Becken wie meinem Chelatoren nicht schnell genug geknackt werden, und deshalb trotz genug messbarem Eisen die Pflanzen nach Eisenmangel aussehen?Mfg
-
Hallo,
mir ist in den letzten Tagen etwas komisches aufgefallen. In meinem 160er waren meine Wasserlinsen trotz üppiger Düngung immer etwas blass und sahen nach irgend einen Mangel aus. Vor wenigen Tagen wurde dann meine CO2 Flasche leer und ich kam nicht gleich dazu sie wieder füllen zu lassen. In dieser Zeit wucherte sie sehr stark und bekam eine kräftige grüne Farbe.
Als ich nach einigen Tagen die CO2 Anlage wieder in Betrieb nahm wurden die Linsen wieder blass.
Hat jemand eine Erklärung dafür?
Wasserwerte: Fe 0,25mg/l(Kramerdrak), PO4 0,7 mg/l, NO3 12mg/lMfg Christian
-
Hallo,
momentan verwende ich eh Kramerdrak Power für 200l im 160l-Becken. Ich Frage deshalb weil die meisten Pflanzen regelrecht explodieren aber einige wenige wie Hemianthus micranthemoides und Rotala rotundifolia weisen immer wieder diese eigenartigen Verkrümmungen, Verdrehungen und Kleinwüchsigkeit auf.
Ich habe schon fette und magere Düngung, viel Licht und wenig, hartes und weiches Wasser probiert aber es scheint nichts langfristig zu helfen.
Pflanzen wie Heteranthera, Hottonia, div. Moose, Ludwigien usw. wachsen in schönster Ausprägung!
Da gerade Hemianthus meine Lieblingspflanze ist will ich mich mit deren Krüppelwuchs einfach nicht abfinden. Bin für jeden Rat dankbar!!!Mfg Christian
-
Hallo,
das die hohen Makrowerte den Pflanzen nicht schaden bin ich mir sicher.
Unsicher bin ich mir da bei den Micros(Eisenvolldünger). Ist hier eine üppige Dosierung ebenso problemlos?Mfg Christian
-
Guten Tag Herr Kremser,
ich bin schon seit Jahren großer Fan von Ihnen und Ihren Produkten. Nach jahrelangem kümmern meiner Pflanzen wurde ich hier im Forum aufmerksam gemacht das in Pflanzenbecken auch zu wenig NPK vorhanden sein kann.
Seither geht im Bezug auf den Pflanzenwuchs in meinen Becken die Post ab!!
Als ich dann in machen Becken die Beleuchtung erhöht habe (0,6-1W/L) um auch anspruchsvollere Pflanzen zu pflegen haben sich schon einige Probleme aufgetan die üblichen otimalen Nährtstoffgehalte halten zu können und ich kämfte öfters mit Mangelerscheinungen. Seitdem ich in solchen Becken höhere Nährstoffkonzentrationen anstrebe läuft es wesentlich besser.
Nun würde mich interessieren was Sie als Profi im Bezug auf Wasserpflanzen von Werten wie ich sie teilweise habe(PO4 ~1mg/l, NO3 u. K ~15mg/l, Fe~0,2-0,3mg/l) halten und welche Erfahrungen Sie persönlich damit gemacht haben.Mfg Christian
-
Hallo,
Aus welchem Grund, würden Sie denn Ferrdrakon Power und Kramerdrak Power gleichzeitig einsetzen wollen?
Weil ich von beiden noch ein 100 l Säckchen habe und in meinem 180er der Düngevorrat vom Kramerdrak Power für 180l gerade zur Neige gegangen ist.Mfg Christian
-
Hallo Herr Kremser,
kann man Ferrdrakon Power und Kramerdrak Power gleichzeitig in einem Becken verwenden oder können durch deren verschiedene Zusammensetzung Probleme aufteten?
Mfg Christian
-
Hallo Alex,
der Filter wird regelmäßig gereinigt um das zu verhindern!
Mfg Christian
-
Hallo,
in letzter Zeit stockt in meinem Aquarium der Pflanzenwuchs und ich komme nicht dahinter woran es liegt. Allgemein wachsen die Pflanzen viel langsamer als früher und es machen sich langsam Blaualgen breit.
Besonders auffällig sieht Heteranthera zosterfiolia aus, denn sie bekommt richtig weiße Triebspitzen! Auch Wasserlinsen und Ludwigie repens rubin sehen ziemlich blass aus. Zuerst dachte ich an Eisenmangel aber die Wassertests sprechen dagegen. Alle gemessenen Werte in Ordnung: Eisen 0,12-, Phosphat 0,3-, Nitrat 12-, CO2 30mg/l, KH 8, GH 14(Wassertests sehr genau + Photometer)
Gedüngt wird mit EudrakonN und P und Aquafim-Langzeitdünger für 100l im 160l-Becken.
Welcher Mangel kann so starke Chlorosen speziell an Heteranthera auslösen??Mfg Christian